Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Der Genfer Günsel ist ein Sonnenanbeter

Wer nicht genau hinschaut, kann den Genfer Günsel mit dem sehr häufigen Kriechenden Günsel verwechseln. Erkennen kann man ihn daran, dass die Blätter stark gekerbt sind. Außerdem haben seine Blüten ein dunkleres Blau. Der größte Unterschied aber ist, dass der Genfer Günsel ziemlich selten ist.

Genfer Günsel steht auf der Vorwarnliste

Der Genfer Günsel (Ajuga genevensis) ist in Mitteleuropa heimisch, aber so selten, dass er auf der Vorwarnliste steht. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und wird zehn bis etwa 30 Zentimeter hoch. Der Stängel ist vierkantig und mit feinen Härchen bedeckt. Die Blätter sind länglich-oval und bis zu zehn Zentimeter lang.

Die Blüten duften sehr angenehm

Darüber sitzen die bläulich-violetten Blüten, die im Mai und Juni erscheinen. Sie duften angenehm und sind bei Wildbienen sehr beliebt. Auch Schmetterlinge, darunter der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter und der Hummelschwärmer, werden vom Nektar angelockt. Die Samen werden anschließend durch Ameisen verbreitet.

Woher die Pflanze ihren Namen hat

Erstmals erwähnt wurde der Genfer Günsel 1753 von Carl von Linné. Den Namen verdankt er dem Schweizer Botaniker Johann Bauhin, der die Pflanze in der Nähe von Genf gefunden und darüber in seinem Werk „Historia plantarum“ geschrieben hat.

Sonnenliebhaberin

Die Pflanze liebt kalkhaltige Böden auf Magerrasen, Sandfeldern, an Gebüschen und Wegrainen. Diese Bereiche sollten sonnig bis halbschattig sein. Mit Kälte kommt sie gut zurecht. Vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen die feinen Härchen.

Genfer Günsel im Garten

Gartenbesitzer kennen hauptsächlich den Kriechenden Günsel – und manche von ihnen fürchten ihn, weil er sich durch seine Ausläufer stark ausbreitet. Dem Genfer Günsel fehlen die Ausläufer. Weil er so selten ist, darf er selbstverständlich nicht ausgegraben werden. Wenn Sie ihn gern im Garten anpflanzen möchten, können Sie ihn in guten Gartencentern oder im Internet (z.B. beim Templiner Kräutergarten, Saatgut, 2,30 Euro) kaufen. Am besten geeignet ist ein trockener, steiniger Boden und gute Sonneneinstrahlung.

Hinweis: Wenn der Kriechende und der Genfer Günsel nahe beieinander stehen, kreuzen sich die beiden Pflanzen häufig.

Anzeige:

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert