Der Tannenhäher ist der nicht ganz so berühmte Verwandte des Eichelhähers. Der Vogel, der seine Vorliebe für Nadelwälder sogar im Namen trägt (obwohl es eher Fichten- als Tannenwälder sind), ist allerdings etwas kleiner. Und deutlich stiller.
Eigentlich lebt die Wanderlibelle in den Tropen. Doch inzwischen ist sie auch schon in Deutschland aufgetaucht. Im vorigen Sommer gab es zum ersten Mal Nachwuchs. Grund genug für den BUND und die Gesellschaft der deutschsprachigen Odonatologen (GdO), sie zur Libelle des Jahres 2021 zu küren.
Der Braune Bär ist so selten geworden, dass er auf die Vorwarnliste der bedrohten Tiere gesetzt werden musste. Schuld daran ist – mal wieder – der Mensch. Mit der Wahl zum Schmetterling des Jahres 2021 wollen die BUND NRW Naturschutzstiftung und die Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. auf diesen besonderen Nachtfalter aufmerksam machen.
Im Spätherbst beginnen harte Zeiten für Tiere in der Natur. Sie müssen mit Nahrungsmangel und Kälte fertig werden. Einige entziehen sich durch Flucht (Zugvögel), andere verschlafen die dunkle Jahreszeit. Wer hierbleibt und keine Winterruhe hält, der muss sich einiges einfallen lassen. So setzen zum Beispiel Bienen im Winter auf Teamgeist.
Das Kriechende Netzblatt ist eine wunderschöne Orchidee. Aber so winzig, dass die Chancen, sie in der wilden Natur zu sehen, sehr klein sind. In Berlin und Brandenburg kommt die Pflanze, die von den Arbeitskreisen Heimische Orchideen (AHO) zur Orchidee des Jahres 2021 gekürt wurde, nicht vor, man begegnet ihr am ehesten in Thüringen, Bayern und Hessen.
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) hat den Grünling zum Pilz des Jahres 2021 gekürt. Sie will damit auch mahnen, sich nicht einfach auf alte Pilzbücher zu verlassen. Denn der Pilz galt früher als guter Speisepilz, der sogar auf Wochenmärkten angeboten wurde. Heute weiß man es besser.
Die Schafgarbe ist eine dieser Pflanzen, die am Wegrand oft übersehen werden. Dabei ist sie eine der bekanntesten Heilpflanzen überhaupt. Und wirklich nicht selten. Etwas mehr Aufmerksamkeit hat sie also absolut verdient: 2021 wird sie die Staude des Jahres, gekürt vom Bund Deutscher Staudengärtner.