Vor ein paar Tagen ist mir eine Brandmaus begegnet. Ein Winzling, der am Boden unter einer Hecke hin- und her huschte und sich von den Spatzen in der Hecke überhaupt nicht stören ließ.
Seen und Gewässer in Berlin
Auch wenn wir es angesichts der derzeitigen Kälte beinahe schon vergessen haben: Der Januar 2023 war im Mittel um vier Grad zu warm. Und weil die Klimakrise vor der Hauptstadt nicht halt macht, haben die Umweltverbände NABU, BUND, NaturFreunde, Grüne Liga und Gartenfreunde heute zum Pressegespräch geladen. Thema: Erhalt des Stadtgrüns in Berlin.
Von wegen „Biene ist Biene“! Es gibt unzählige unterschiedliche Arten an Wildbienen – einige davon wurden in diesem Blog schon vorgestellt. Um auf sie aufmerksam zu machen, wählt der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster im Entomologischen Verein Stuttgart 1869 e.V. alljährlich die „Wildbiene des Jahres“. 2023 ist es die Frühlings-Seidenbiene. Es ist nicht leicht, sie zu bestimmen, denn sie hat zumindest auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit der Honigbiene.
Libellen sind die lautlosen Geschöpfe des Sommers. Und leider gehören sie zu den Verlieren des Klimawandels. Viele Arten sind inzwischen sehr selten, einige sogar schon vom Aussterben bedroht. Um auf diese besonderen Insekten aufmerksam zu machen, küren der BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen regelmäßig die Libelle des Jahres. 2023 ist die Alpen-Smaragdlibelle an der Reihe.