Zweimal im Jahr gibt es den Staudenmarkt Berlin – eine wunderbare Gelegenheit, sich an einem der 130 Marktstände im Botanischen Garten mit Pflanzen für Balkon und Garten einzudecken. Passend zur Jahreszeit sind die Astern und Goldruten, aber Gartenbesitzer sind längst dabei, sich um die Blumenzwiebeln fürs nächste Jahr zu kümmern. Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit.
Staudenmarkt Berlin: Stände und Tipps
Wie immer ist der Staudenmarkt entlang des Hauptweges mehr als nur eine Ansammlung von Ständen. Es gibt Vorträge über Nützlinge im Garten (Sa/So jeweils 14 Uhr, Stand 84 – Baumschule Fischer) und über den legendären Staudengärtner Karl Foerster (So, 12 Uhr, Rousseausaal, Redner ist der Markt-Schirmherr Prof. Dr. Norbert Kühn, der unter anderem über wintergrüne Gartenstauden spricht), Infos über seltene Gemüsearten (So, 15 Uhr, Rousseausaal), dazu jede Menge unterschiedlicher Pflanzen, Werkzeuge und Accessoires.
Leckeres in Bio-Qualität
Auch kulinarisch gibt es einiges zu entdecken – erkennbar am Fähnchen GartenDELIKATessen, das an allen Ständen weht, an denen Essbares verkauft wird. Bio-Kuchen und Öko-Kaffee im Brodowin-Café zum Beispiel, Apfelsaft von regionalen Streuobstwiesen, fair gehandelter Espresso aus dem tazpressomobil und Gartendelikatessen von Bio-Laibe von Märkisches Landbrot.
Essbare Blüten und Weine aus der Uckermark
Außerdem gibt es Essbares aus Blüten (von der Manufaktur von Blythen), Eingemachtes aus der Bioland-Gärtnerei Haas, Marmeladen von Rosenrot & Feengrün, Leckeres mit Roter Bete von arteFakt (probieren Sie doch mal Rote-Bete-Walnuss-Eis), Weine und Brände vom Gutshof Kraatz aus der Uckermark und außerdem Kräuter, Salate, Essige, Öle und Lakritze.
Geschmacksparcours
Im Italienischen Garten lädt die Bio-Company zum Geschmacksparcours und Pomologinnen bestimmen mitgebrachte Apfelsorten und auf dem Prärierasen gibt es eine Wasserspiel-Landschaft für Kinder und Vorführungen eines Korbmachers. Vor den Gewächshäusern schließlich bekommt man Infos über Baum- und Gartenpflege und über Gärten für Kinder (von der Buddelkiste bis zum Barfußpfad). Außerdem gibt es ein Stauden-Quiz mit schönen Gewinnen.
Auch Raritäten werden angeboten
Hauptdarsteller aber sind natürlich die Pflanzen, Samen und Blumenzwiebeln, die an vielen Ständen angeboten werden. Darunter sind immer auch Raritäten, für die Fans schon mal weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Übrigens: Wer der Umwelt etwas Gutes tun möchte, der verzichtet darauf, sich für seine neuen grünen Mitbewohner eine neue Plastiktüte geben zu lassen – ein mitgebrachter Beutel ist viel besser.
Taschen-Nuggets und Second-Hand-Tüten
Wer keine Tasche mitgebracht hat (neue werden an den Ständen nur noch kostenpflichtig angeboten), kann sich beim Staudenmarkt Berlin an den Infoständen an den Eingängen oder am Infomobil ein „Taschen-Nugget“ holen und dann am Stand der Bio-Company (Stand 45) gegen eine Mehrwegtasche eintauschen (nur solange der Vorrat reicht).
Zweitbeste Alternative: eine Second-Hand-Tüte, die an den Infoständen zu bekommen (oder abzugeben) ist. Übrigens: Wenn man Pflanzen kauft, muss man sie nicht stundenlang mit sich herumschleppen – es gibt Pflanzen-Taxis und die Möglichkeit, die Einkäufe an den Eingängen zu „parken“.
Staudenmarkt Berlin – Infos
- Termin: 2./3. September 2017, 9-18 Uhr
- Ort: Botanischer Garten Berlin, Eingänge Königin-Luise-Straße 6-8 (Buslinien X83 und 101) und Unter den Eichen 5 (Buslinie M 48)
- Eintritt: 6, erm. 3 Euro (normaler Garteneintritt)
Weitere Texte über den Botanischen Garten Berlin