Kategorien
Termine Wildes Berlin

Tulipan: Ein Fest der Tulpen im Britzer Garten

Tulipan ist ein Fest der Farben. Mit Tulpen in rot, gelb, lila, rosa, orange, weiß…, mit und ohne Fransen, kleinen und großen Blüten, einfarbig und gefleckt.  Ein Traum in bunt. 2015 gab es die Tulpenschau im Britzer Garten schon zum zehnten Mal. Gleichzeitig feierte der Garten selbst seinen 30. Geburtstag. Tipps für den Besuch finden Sie am Ende dieses Textes.

Tulipan: Sorten von wild bis spektakulär

Die Wilde Tulpe – ein Zwerg im Vergleich mit den Zuchtformen – macht den Anfang. Weiter geht es am Kalenderplatz und rund um die Kastanienallee, wo Gruppen aus ganz unterschiedlichen Tulpenarten stehen. Darunter spektakuläre Sorten wie Papageientulpen und Sorten mit Lilienblüten.

Tulpen in allen Farben und Formen

Es ist ein Fest fürs Auge, mit Arrangements von kontrastreich bis  Ton in Ton. Gartenbesitzer jedenfalls können sich Inspiration für eigene Tulpenbeete holen. Warum nicht mal schwarze Tulpen neben knallrote setzen? Oder ganz schlichte neben gefranste?

Ähnlichkeit mit einem Turban

Ein kleiner Exkurs in die Familie der Tulpen: Sie gehören zur Familie der Liliengewächse. Es gibt weltweit etwa 150 Arten und unzählige Hybriden. Ihr Name kommt übrigens aus dem Persischen – „dulband“ bedeutet „Turban“, und das erklärt sich aus der ähnlichen Form der Blüten mit dieser Kopfbedeckung.

Schönheit aus der Zwiebel

Jeder, der schon mal eine Tulpe gepflanzt hat, weiß, dass die Pflanzen zu den Zwiebelgewächsen gehören. Die Zwiebeln überwintern in der Erde und treiben aus, sobald es im Frühling hell und warm genug ist. Wenn die Tulpe geblüht hat, stirbt die Zwiebel ab und es entsteht eine neue.

Wichtigster Produzent der Pflanzen weltweit sind die Niederlande. Ausgestellt werden sie dort auch, zum Beispiel im  berühmten Keukenhof  in Lisse (Südholland), wo über sieben Millionen Zwiebelblumen wachsen – in 800 Tulpensorten.

Blütenmeer im Britzer Garten

Aber zurück zum Britzer Garten. Dort sind die Frühlingsboten zwar gerade die Hauptdarsteller der Tulipan-Ausstellung, aber ohne Konkurrenz bleiben sie nicht. Denn auf dem Gartengelände blühen gerade auch noch die letzten Krokusse des Frühlings, außerdem Narzissen, Blausterne und Traubenhyazinthen. Kirschbäume schließlich setzen Akzente in Weiß. Es gibt also gerade sehr viele Gründe, in den Britzer Garten zu kommen.

Tulipan – Infos

  • Termin: Mitte April bis Mitte Mai, je nach Witterung (Hotline: 030/700906-80)
  • Adresse: Eingänge Sangerhauser Weg, Tauernallee  (beide Anfahrt U6 Alt-Mariendorf, Bus 179 bis Sangerhauser Weg), Mohriner Allee (U6 bis Alt-Mariendorf, Bus 181 bis Rotkopfweg), Buckower Damm (S/U Hermannstraße, Bus M44 bis Britzer Garten), Massiner Weg (U7 Britz Süd, Bus 181 bis Neumarkplan – nur an Wochenenden und Feiertagen). Tulipan ist zu finden zwischen zwischen Kalenderplatz und Eingang Massiner Weg
  • Eintritt: 3, erm. 1,50 Euro
  • Internet: www.gruen-berlin.de/parks-gaerten/britzer-garten/tulipan

Weitere Infos über Veranstaltungen zum  30. Geburtstag des Gartens gibt es in Kürze.

 

Weitere Artikel über den Britzer Garten

Loading

Teilen:

2 Antworten auf „Tulipan: Ein Fest der Tulpen im Britzer Garten“

Hallo, Herr Franck,
einen genauen Termin gibt es nicht, er richtet sich nach der Blütezeit der Tulpen. Im Schnitt ist das, wie mir gerade mitgeteilt wurde, ungefähr zwischen dem 2. und dem 20. Mai. Dann werden die Zwiebeln in Körbe gelegt und können gegen eine Spende mitgenommen werden. In diesem Jahr ist die Aktion allerdings schon beendet.
Mit freundlichen Grüßen
Silke Böttcher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert