Kategorien
Termine Wildes Berlin

Earth Hour: Licht ausschalten für den Klimaschutz

Wenn sich Millionen Menschen für eine Sache zusammentun, kann etwas sehr Großes entstehen. Auch wenn es klein angefangen hat. 2007 wollten ein paar Leute in Sydney mit einer Aktion auf den Klimaschutz aufmerksam machen. Es ging darum, die CO2-Emissionen zu senken – und um die Menschen dafür zu motivieren, schalteten am 31. März abends 2,2 Millionen Menschen in Sydney für eine Stunde das Licht in ihrer Wohnung aus. Die Earth Hour war geboren.

Earth Hour: Weltberühmte Bauwerke machen mit

Ein Jahr später beteiligten sich 370 Städte in 35 Ländern an der Aktion. Bei der Earth Hour 2013 waren es schon 7000 Städte in 150 Ländern. Berühmte Bauwerke in vielen Städten schalteten für eine Stunde das Licht aus, darunter der Eiffelturm in Paris, das Brandenburger Tor in Berlin (die Augenblicke davor sieht man auf dem Foto oben), Big Ben in London, die Pyramiden von Gizeh in Ägypten, die Akropolis in Athen, das Empire State Building in New York, der Kölner Dom, die Dresdner Frauenkirche, das Kolosseum in Rom, das Opernhaus in Sydney. Städte in Russland und China, Brasilien und Spanien und vielen anderen Ländern beteiligten sich – und Millionen Menschen auf der ganzen Welt machten mit.

Zeichen für den Klimaschutz

Die Aktion,  die in diesem Jahr am 29. März stattfindet, will  ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen und darauf hinweisen, wie einfach jeder Einzelne etwas dazu beitragen kann. Ein paar Zahlen gefällig? Ich habe gelesen, dass 343 Tonnen CO2 eingespart werden, wenn die Hälfte aller deutschen Haushalte nur mal fünf Minuten lang das Licht ausschaltet. Ziemlich erstaunlich, finde ich. Auf eine Stunde hochrechnen muss man das jetzt nicht – die Earth Hour ist symbolisch gemeint. Eine wirkungsvolle Anregung, auch mal über den eigenen Stromverbrauch nachzudenken.

Earth Hour 2014 – am Brandenburger Tor oder zuhause

Bei der Earth Hour mitmachen kann jeder. Direkt vor den Bauwerken wie dem Brandenburger Tor, die am 29. März um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausschalten (was mit vielen Aktionen und noch mehr Kerzen begleitet wird). Aber auch zuhause kann man in dieser Stunde ein Zeichen setzen – mit Kerzenschein statt Glühbirnen.

Hier geht es zum Werbespot des WWF für die Earth Hour 2014 auf YouTube.

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert