Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Diptam: Ein brennender Busch mitten im Wald

Er ist eine der unglaublichsten Pflanzen, die ich kenne. Eine, die es in Berlins wilder Natur leider nicht gibt, aber die man in der Stadt trotzdem sehen kann – in manchen Gärten. Und der Diptam ist nicht nur wunderschön, er duftet auch so intensiv, dass man ihn mit der Nase verfolgen kann. Eine Mischung aus Zitrone und Vanille mit einem Hauch Zimt. Versuchen Sie mal, sich diesen Duft vorzustellen – mmmmh! Schwer und ätherisch strömt der Duft aus der Pflanze heraus. Als ich sie das erste Mal in einem Wald in Sachsen-Anhalt gesehen habe, stand ich sprachlos vor den riesigen Blüten, deren Duft die Insekten in solchen Massen anlockte, dass der ganze Wald an dieser Stelle förmlich gesummt hat. Man könnte sagen, dass ich den Diptam gerochen und gehört habe, bevor ich ihn sehen konnte…

Der Duft des Diptams

In „freier Wildbahn“ wächst die wärmeliebende Pflanze mit den rosafarbenen Blüten an Trockenhängen und in lichten Gebüschen mit kalkhaltigem Boden. In Berlin ist sie mir – natürlich nicht „wild“ – am Brixplatz begegnet, wo es einen kleinen Schulgarten gibt. Auch dort war der Diptam lange zu riechen, bevor man ihn sehen konnte – und das, obwohl ringsum sehr viel Duftendes geblüht hat. Was er verströmt, sind ätherische Öle, und wenn es richtig heiß ist, kann etwas Erstaunliches passieren: Dann sondert der Diptam so viel von den Ölen ab, dass man die Luft über ihm bei Windstille tatsächlich anzünden kann. Auch wenn ich das nicht empfehlen würde – Sommerhitze und Feuer vertragen sich in der Natur nicht so gut. Aber es muss wohl mal jemand ausprobiert haben, denn der in Deutschland streng geschützte Diptam ist auch als „Brennender Busch“ bekannt. Manche meinen deshalb, dass er jener Brennende Busch aus der Bibel sein könnte. Der aber war (wie mir das Internet verraten hat) ein Dornbusch, während der Diptam dornenlos ist  – und außerdem gibt es diese Pflanze im Heiligen Land nicht.

Vorsicht vor den Früchten

So eindrucksvoll wie die Blüten sind auch die Früchte des Diptams, die ziemlich groß sind und ein bisschen wie ein behaartes Glöckchen aussehen. Anfassen sollte man sie lieber nicht, denn die Inhaltsstoffe können in Verbindung mit Sonne schwere (und schwer heilende) Hautreizungen auslösen. Sonne spielt auch eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Früchte. Sie trocknet die Haut, bis die Schalen mit einem lauten Knall aufplatzen und die kleinen Samen wegschleudern – bis zu fünf Meter weit!

Diptam als Gartenpflanze

Wer jetzt genauso beeindruckt ist vom Diptam wie ich, der kann sich die wunderschöne Pflanze für den Garten kaufen. Manche Gartenfachgeschäfte bieten sie an und auch im Internet wird man fündig.

Ähnlicher Artikel:

Thymian – Gegen Husten ist ein Kraut gewachsen

Loading

Teilen:

Eine Antwort auf „Diptam: Ein brennender Busch mitten im Wald“

Guten Abend – wer sagt denn, dass es keinen Diptam im Grunewald gibt? Am Teltower Weg stand im Frühsommer ein wunderschönes Exemplar. Später fand ich nur noch ein Flatterband an der Stelle:
Betreten verboten, Lebensgefahr! Was ist da passiert? Viele ahnen nicht, wie gefährlich dieses Gewächs ist… Fotos hab ich gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert