Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Frühling 2014: Blütenmeer im Februar

Draußen fühlt es sich wirklich schon wie Frühling an. Mit Sonne, milden Temperaturen und schon ziemlich vielen Knospen an den Büschen. Schneeglöckchen und Winterlinge blühen, ein paar Krokusse habe ich auch schon gesehen. Da fällt mir ein, dass es vor einem Jahr ganz anders war.

Das war der Frühling 2013: Schnee bis Ostern

Ich habe irgendwo gelesen, dass der Februar 2013 der sonnenscheinärmste seit Beginn der flächendeckenden Aufzeichnungen war. In Berlin wurden gerade mal 30 Sonnenstunden gezählt. Die Durchschnittstemperatur lag im Februar 2013 bei 0,5 Grad. Wir erinnern uns: Schnee lag vor einem Jahr bis nach Ostern – ein humorvoller Mensch in meiner Nachbarschaft hat deshalb sogar ein gebasteltes Mammut in den Schnee gestellt. Anfang April war von Frühling noch nichts zu sehen!

Frühling 2014:  Vogelgesang im Februar

Das sieht in diesem Jahr ganz anders aus. Die Temperaturen lagen meistens einige Grad über dem Durchschnitt. Schon viele Tage vor dem meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März blühen die ersten Frühlingsboten, die Haselkätzchen verteilen ihre Pollenwolken und an den Büschen und Bäumen (das Foto zeigt eine Kornelkirsche) hängen schon dicke Knospen. Ob der Winter (der ja nicht wirklich lang und kalt war) damit schon vorbei ist, weiß wohl nur er selbst, aber die Natur scheint davon überzeugt zu sein. Selbst die Vögel singen sich schon warm und suchen nach einem Brutpartner, und die ersten Insekten sind auch schon unterwegs.

Kälteeinbruch wäre jetzt gefährlich

Für die Pflanzen, die sich mit unterschiedlichen Tricks, zum Beispiel „Frostschutzmittel“ in den Zellen, gegen Kälte schützen, wäre ein plötzlicher Kälteeinbruch gefährlich. Um ihren Schutz herzustellen, brauchen sie etwa 24 Stunden. Bäume, die  schon Knospen entwickelt haben, halten maximal minus fünf Grad aus, sonst erfrieren die jungen Triebe.

Ein Schmetterling mit Frostschutz

Noch sind nur wenige Insekten unterwegs. Eines der ersten ist der Zitronenfalter, der wie die Pflanzen ein  Frostschutzmittel einsetzt. So kann er, sobald es wieder warm wird, einer der ersten Schmetterlinge sein, die nach Blüten suchen.

Der Frühling und die Mücken

Auch wenn es keinen Frost mehr geben sollte: Einen Nachteil kann der frühe Frühling haben – in Gestalt von Wolken aus Mücken, deren Larven nur darauf warten, dass es warm genug wird, um sich zu entwickeln…

 

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert