Korallen gibt es nur im Meer? Von wegen! Man kann sie sogar im Wald sehen. Korallenpilze sind natürlich mit ihren maritimen Namensvettern nicht verwandt, aber die Ähnlichkeit ist verblüffend.
Korallenpilze in 120 Arten
Es gibt etwa 120 Arten, die allesamt einen verzweigten Fruchtkörper haben, aber ganz unterschiedlich gefärbt und nicht immer ganz einfach zu bestimmen sind. Zu den sehr häufigen Arten gehören sie nicht.
Ein Pilz wie ein kleiner Strauch
Das Foto zeigt eine Goldgelbe Koralle, die bis zu zwölf Zentimeter hoch und etwa genauso breit werden kann. Sie kommt vor allem in Nadel- und Laubwäldern vor und hat auch mit höheren Lagen keine Probleme. Sehen kann man den Pilz ab Juli bis in den Winter hinein.
Keulen, Blumenkohl und Korallen
Korallenpilze bilden unterschiedliche Formen. Keulen zum Beispiel, Blumenkohl- und die klassische Korallenform – die Pilze gehören entsprechend unterschiedlichen Gattungen an. Wer einer Koralle begegnet, sollte sie sich unbedingt etwas genauer ansehen.
Pilzart für Hexenringe
Spannend ist, dass manche Korallenpilz-Arten sogenannte Hexenringe bilden – ziemlich exakte Kreise aus Pilz-Fruchtkörpern, die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt haben (daher kommt auch der Name). Es gibt aber auch Korallen, die auf Baumstümpfen wachsen.
Spektakuläre Form, besondere Farbe
Die Form der Pilze ist eindrucksvoll, und mit Farben zwischen beige und zart-pink sind Korallen wirklich etwas ganz Besonderes. Bei den Namen waren die Biologen, die die Korallen zur Familie der Schweinsohrverwandten zählen, teilweise ziemlich originell. Es gibt nämlich zum Beispiel eine Flattrige Fichten-Koralle, eine Hahnenkamm- und eine Bauchweh-Koralle.
Woher die Bauchweh-Koralle ihren Namen hat
Letztere verdankt ihren Namen der Tatsache, dass man ordentlich Bauchschmerzen bekommt, wenn man den Pilz verspeist – er ist giftig. Das gilt auch für andere Korallen, etwa die Dreifarbige und die Gelbliche.
Einige Arten sind giftig
Weil sich Korallenpilze teilweise sehr ähnlich sehen und man sie nur schwer sicher bestimmen kann, sollte man sie lieber stehen lassen, auch wenn einige Arten essbar sind.
Hahnenkamm und Bärentatze
Die Hahnenkamm-Koralle zum Beispiel und die Goldgelbe Koralle sind als junge Exemplare essbar, aber zumindest der Hahnenkamm (der vom Volksmund manchmal auch Bärentatze genannt wird) ist so selten, dass man ihn trotzdem nicht abschneiden sollte.
Korallenpilz – auch als Ziegenbart bekannt
Aber wenn wir schon mal bei originellen Namen sind: Die auf dem Foto abgebildete Goldgelbe Koralle wird wie einige andere Korallenpilze manchmal auch als Ziegenbart bezeichnet. Wer sich ein nicht ganz junges Exemplar ansieht, der weiß, warum…
Ein weiterer seltener Pilz: der Ästige Stachelbart
Weitere Texte über Pilze