Die Internationale Grüne Woche hat angefangen und sie hat mehr mit dem wilden Berlin zu tun, als man auf den ersten Blick sieht. Und damit meine ich jetzt nicht die Blumenhalle, über die ich vor einiger Zeit schon geschrieben habe. Und auch nicht die Tier-Hallen.
Die Naturwacht Berlin bei der Grünen Woche 2014
Naturliebhaber zieht es zum Stand der Naturwacht Berlin, die über die biologische Vielfalt, die Stadt-Natur, Ranger-Arbeit, wilde Tiere in Berlin, über die Grüne Schule und den Natur-Erlebnispfad in Marienfelde informiert (Halle 4.2, Stand 117). Wer den Naturschutzpark Marienfelde bisher noch nicht gekannt haben sollte, wird bei der Grünen Woche garantiert neugierig gemacht auf dieses zauberhafte und höchst artenreiche Stück Grün im Süden Berlins.
Wissenswertes zur Bienenhaltung
Und während in Halle 25 der Grünen Woche Kühe, Auerochsen, Pferde, Schweine und andere große Tiere bewundert werden können, dreht sich in Halle 26 (Stand 127, Imkerverband Berlin) und 23 (Stand 100, Freie Universität Berlin) alles um sehr kleine, sehr wichtige Tiere: Bienen. Die FU und der Imkerverein Berlin-Zehlendorf verraten im Rahmen einer Sonderschau des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Spannendes rund um die Biene. Dazu gehört auch das Schülerlabor NatLab der FU. Imker sprechen über Bienenprodukte, Pestizide, das Bienensterben und das, was die Insekten für die Wirtschaft tun. In Halle 1.2 (Stand 210) stellt sich der Bioland-Landesverband vor und informiert über die ökologische Imkerei nach Bioland-Richtlinien.
Ein Einsteigerkurs für künftige Imker
Wer sich für Imkerei interessiert, kann schon mal einen Termin vormerken: Am 1. März (10 bis 17 Uhr) gibt es in der Ufa-Fabrik (Viktoriastr. 10-18) einen Anfängerkurs Bienenhaltung. Veranstalter sind der Imkerverein Lichtenrade e.V. und der Lehrbienenstand Marienfelde, der Kurs kostet 20 Euro. Anmeldung bis 16. Februar unter info@lehrbienenstand-marienfelde.de oder Tel. 030/745 35 27 (Erwin Biller).
Info Grüne Woche: Messegelände Berlin, Messedamm 22. Bis 26. Januar, 10-18 Uhr (24./25. Januar bis 20 Uhr). Tageskarte: 13 Euro, Happy Hour-Karte (ab 14 Uhr) 9 Euro, ermäßigte Karten 9 Euro. Auch online zu bestellen unter www.gruenewoche.de
Weitere Geschichten über Bienen