Im Grunewald entsteht gerade ein Waldklimapfad. Er soll Teil der Internationalen Gartenschau (IGA) 2017 werden. Es ist ein spannendes Projekt, über das man bei einer Führung am Sonnabend einiges erfahren kann.
Wald-Klimapfad im Berliner Erholungsgebiet
Der Grunewald, bekanntlich Waldgebiet des Jahres 2015, ist mehr als „nur“ ein wichtiges Erholungsgebiet für Großstädter. Er trägt dazu bei, die Folgen des Klimawandels für die Stadt abzumildern, er liefert frische und kühle Luft (was man besonders an heißen Sommertagen sehr gut merkt) und speichert CO2. Ein perfekter pflanzlicher Klimaschützer also.
Vom Kiefern- zum Mischwald
Weil ein Mischwald mit einer solchen Menge an Aufgaben besser zurechtkommt als ein Kiefernforst, planen die Berliner Forsten, den Grunewald in den nächsten Jahren und Jahrzehnten entsprechend umzugestalten.
Vier Kilometer langer Weg mit vielen Infos übers Klima
Der Wald-Klimapfad, der im Auftrag der Berliner Forsten entsteht, soll diese Entwicklung sichtbar machen. Vier Kilometer lang wird er und wer ihn begeht, lernt, welche Bedeutung der Wald für das Klima hat und wie man ihn an veränderte Klimabedingungen anpassen kann. Noch ist allerdings nicht allzu viel zu sehen.
Wanderung mit dem Forstamtsleiter
Bei der Wanderung erfahren die Teilnehmer viel darüber, wie der Pfad einmal aussehen und „funktionieren“ wird. Geleitet wird sie vom Forstamtsleiter Grunewald, Elmar Kilz. Er zeigt erste Eindrücke und stellt den Pfad vor, an dessen Gestaltung das Landschaftsarchitekturbüro HochC, das Gestaltungsbüro gewerkdesign und die Klima- und Energieakademie beteiligt sind.
Wald-Klimapfad – Infos zur Wanderung
Die Wanderung im Grunewald beginnt am 10. Oktober ab 14 Uhr (Dauer: etwa bis 16 Uhr). Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung aber erforderlich unter Tel. 30 00 05-0 oder info@oekowerk.de (bitte Name, Telefonnummer und Mailadresse angeben). Maximal 30 Personen können teilnehmen. Treffpunkt ist der Grunewaldturm (Havelchaussee 61, Anfahrt: Bus 218).