Es gibt interessante Nachrichten von der Stunde der Wintervögel 2020. So wurden nie mehr Haussperlinge gezählt als in diesem Jahr (6,8 Vögel pro Garten) – der Spatz scheint mit den trockenen und warmen Sommern der letzten Jahre gut zurechtzukommen. So schaffte er es locker wieder auf Platz 1 der Zählung. Hinter ihm folgen Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel.
Wintervögel: 2020 war die Zahl niedriger
113.000 Naturfreunde haben mitgemacht und in 77.000 Parks und Gärten insgesamt etwa 2,9 Millionen Vögel gezählt – pro Garten sind das im Schnitt knapp 38. In diesem Jahr sind es etwas weniger (der langjährige Schnitt liegt bei 39,8 Vögeln), aber nach Ansicht der Experten hängt das mit dem milden Wetter zusammen. Viele Vögel suchen erst dann Zuflucht in Gärten, wenn es kalt wird und Schnee liegt – auf der Suche nach Futterstellen.
Amsel-Bestand blieb stabil – auf niedrigem Niveau
Stabil geblieben ist die Zahl der Amseln, die durch den tödlichen Usutu-Virus vor etwa einem Jahr stark gesunken war. Die Zahl blieb auf dem niedrigen Niveau und ist nicht weiter nach unten gegangen.
Infektion bedroht den Grünfink
Nicht gut ist die Situation beim Grünfink. Nur 1,17 Vögel wurden im Schnitt pro Garten gezählt. Dabei gehört die Art zu den Stadt- und Dorfbewohnern. Seit 2011 sinkt die Zahl der Grünfinken kontinuierlich – pro Jahr im Schnitt um zwölf Prozent. Grund könnte eine Infektion mit einem Parasiten (Trichomoniasis) sein, mit dem sich die Tiere oft an sommerlichen Vogelfutterstellen infizieren.
Mehr Seidenschwänze gezählt
Rückgänge gab es auch beim Buchfink, dafür wurden mehr Seidenschwänze als im Vorjahr beobachtet. Die bunten Gäste fliegen im Herbst aus Skandinavien und Sibirien nach Mitteleuropa. Auch die Ringeltaube wurde häufiger beobachtet
Einflug der Eichelhäher
Schon erwartet wurde eine hohe Zahl an Eichelhähern in den Gärten. In vier von zehn Gärten wurde der Vogel beobachtet. Im Schnitt waren es 0,82 Exemplare pro Garten, 40 Prozent mehr als im langjährigen Mittel. Einen Rekord gab es trotz des massiven Einflugs von Eichelhähern aus Nord- und Osteuropa dem nicht – den hält weiterhin der Kältewinter 2011.
Die Top 10“ bei der Stunde der Wintervögel 2020
- Bundesweit: Spatz,Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling, Amsel, Elster, Grünfink, Rabenkrähe, Ringeltaube
- Berlin: Spatz, Kohlmeise, Blaumeise, Nebelkrähe, Amsel, Ringeltaube, Feldsperling, Elster, Star, Eichelhäher
- Brandenburg: Spatz, Kohlmeise, Feldsperling, Blaumeise, Elster, Amsel, Grünfink, Nebelkrähe, Eichelhäher
Die komplette Liste der Ergebnisse finden Sie hier