Kategorien
Termine Wildes Berlin

Wintervögel beobachten mit dem Nabu

Dass vom 9. bis 11. Januar die bundesweite Stunde der Wintervögel stattfindet – übrigens die fünfte – , war ja schon Thema dieses Blogs (ein Link mit Infos steht am Ende dieses Textes). Bei der Vogelzählung darf jeder mitmachen, der eine Stunde Zeit erübrigen kann und bereit ist, sich mit Fernglas, Stift und Zettel in eine Grünanlage zu setzen. Aber weil es noch mehr Spaß macht, gemeinsam zu zählen, kommen hier fünf Veranstaltungen, bei denen man zur Zählung auch noch Informationen bekommt. Bitte ein Fernglas mitbringen!

Wintervögel am Teltowkanal

Am 10. Januar (Sonnabend) um 9.30 Uhr geht es zu einer Wanderung zu den Wintervögeln am Teltowkanal. Lothar Gelbicke vom Nabu Berlin zeigt Daheimgebliebene wie Spatzen (das Foto zeigt sie beim Krümel-Stibitzen in einem Straßencafé) , Eichelhäher und Stare und – mit etwas Glück – auch Wintergäste wie den Seidenschwanz. Der Ornithologe kennt sie alle und er kann viel darüber erzählen, wie man sie erkennt und wie sie leben. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Wismarer Straße/Eugen-Kleine-Brücke in Lichterfelde (Busverbindungen M85, 112, 117 bzw. 385, Prettnauer Pfad). Die Wanderung dauert etwa drei Stunden.

Wo die Krähen schlafen

Ebenfalls am Sonnabend führt Dr. Hans-Jürgen Stork vom Nabu Neugierige zu den Winter-Krähen in der Stadtmitte. Zwischen Jannowitzbrücke und dem Marx-Engels-Forum kann man die klugen Vögel beim Sammeln und dem Flug zum Schlafplatz beobachten. Die Führung beginnt um 15 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Treffpunkt ist am S-Bahnhof Jannowitzbrücke, Ausgang Brückenstraße.

Vögel beobachten auf der Halbinsel Stralau

Am Sonntag (11. Januar) um 9 Uhr zeigen Anja Wolter und Thomas Büchner vom Nabu bei einem vogelkundlichen Spaziergang Wintervögel auf der Halbinsel Stralau, der Spree und dem Rummelsburger See. Bei dem dreistündigen Ausflug kann man die Tiere beobachten, zählen und bekommt viele Informationen. Treffpunkt ist im Park am Karl-Marx-Denkmal auf Stralau. Anfahrt: Bus 104 bis Friedrich-Junge-Straße oder S-Bhf. Treptower Park/S-Bhf. Ostkreuz – jeweils noch einen Kilometer Fußweg bis Stralau.

Spaziergang am Tegeler See

Ebenfalls am Sonntag (11. Januar) um 10 Uhr gibt es einen vogelkundlichen Spaziergang am Tegeler See und der Oberhavel. Gabi Krebs (Nabu Berlin) begleitet Neugierige beim Spaziergang entlang des Uferwanderweges Tegeler See/Oberhavel bis zur Fähre nach Spandau und erzählt dabei viel über Wintervögel. Treffpunkt ist in Tegelort am Barschelplatz, der Spaziergang dauert etwa anderthalb Stunden. Anfahrt: Bus 222 Tegelort bis Endhaltestelle, von dort etwa fünf bis zehn Minuten Fußweg.

 Vortrag und Führung am Schleipfuhl

Am Sonntag um 14.30 Uhr kann man gemeinsam mit Steffen Gierth (Naturschutz Schleipfuhl) Wintervögel am Schleipfuhl beobachten. Vor dem Spaziergang gibt es einen Vortrag über die Vogelarten, denen man im Winter begegnen kann. Die Veranstaltung dauert etwa bis 17 Uhr, Treffpunkt ist im Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11a in Marzahn-Hellersdorf. Anfahrt: Straßenbahn M6 bzw. M18 Richtung Hellersdorf, Riesaer Straße bis Haltestelle Jenaer Straße.

Wintervögel zählen – ein paar Informationen

Die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2015 (der Spatz hat wieder die größten Chancen, auf dem Siegerpodest zu landen) finden Sie in diesem Blog, sobald sie feststehen. Wer mitzählen möchte: Unter dem blau unterlegten Link finden Sie eine Zählhilfe des Nabu. Das Online-Formular, auf dem Sie die Ergebnisse der Vogelzählung an den Nabu übermitteln können, werden am 9. Januar freigeschaltet. Zu erreichen ist es dann auf der Seite www.stundederwintervoegel.de unter „So funktioniert die Teilnahme“.

 

Loading

Teilen:

Eine Antwort auf „Wintervögel beobachten mit dem Nabu“

Vögel füttern ist das eine und bestimmt ganz wichtig. Ebenso wichtig finde ich es aber, Menschen überhaupt auf Vögel zu sensibilisieren. Ich finde, am Bodensee wird das ganz gut gemacht, nämlich in Form von Vogelschau-Fahrten vom Schiff aus. Eine Fachfrau erklärt, was zu sehen ist, und es werden Ferngläser verteilt. So können selbst die Kleinsten bereits den einen oder anderen Vogel erkennen. Und speziell imponiert hat mir dabei, dass diese NABU-Mitarbeiterin nicht einfach über exotische Vögel berichtet, sondern den Fokus auf die Einheimischen richtet. Das sensibilisiert garantiert! https://www.teddy-b.ch/videos/vogelschau-am-bodensee-tg-d-volle-fahrt/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert