Der Andorn gehört zu den Pflanzen, die heute kaum noch bekannt sind. Und das, obwohl er enorme Heilkräfte hat. 2018 wurde er deshalb vom Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ zur Arzneipflanze des Jahres gekürt.
Andorn wird bis zu 80 Zentimeter hoch
Dass man den Andorn kaum kennt, liegt sicher auch ein bisschen daran, dass er so unauffällig ist. Der Lippenblütler wird 60 bis 80 Zentimeter hoch, seine leicht silbrig schimmernden Blätter sind eiförmig und gezähnt, ein bisschen ähneln sie denen von Taubnesseln. Die Blüten sind quirlförmig angeordnet und weiß – sehen kann man sie zwischen Mai und August.
Einwanderer aus dem Mittelmeergebiet
Ursprünglich kommt der Andorn (Marrubium vulgare) aus dem Mittelmeerraum und wurde als Heilpflanze nach Mitteleuropa gebracht. Mit dem kühleren Klima hat er sich arrangiert – heute kann man ihn auch in Skandinavien sehen. Große Ansprüche an seinen Lebensraum stellt er nicht, er wächst vor allem auf Brachflächen und trockenen Wiesen. Trotzdem ist er selten geworden. Denn die Menschen haben vergessen, was er für sie tun kann.
Ein Mittel gegen viele Leiden
Und das ist eine Menge: Mit seinen Bitter- und Gerbstoffen, ätherischen Ölen und Schleim hilft Andorn gegen Bronchitis und Husten, er wirkt blutbildend und entzündungshemmend. Helfen kann er auch gegen Gastritis, Gallenschwäche, schlecht heilende Wunden, Anämie, Abwehr- und Kreislaufschwäche und Menstruationsprobleme.
Tee oder Tinktur
Die Blätter werden als Tee (einen bis zwei Teelöffel Andorn mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen, abseihen und schluckweise trinken) oder als Tinktur verwendet. Auch sie kann man selbst herstellen: die Blätter mit Weingeist übergießen und in einem Glas mit Schraubdeckel 14 Tage bis sechs Wochen ziehen lassen, dann abseihen und in ein dunkles Gefäß geben. Dreimal täglich zehn bis 50 Tropfen einnehmen (pur oder mit Wasser verdünnt). Man bekommt Andorn auch als Heilpflanzensaft (von Schoenenberger, im Bio-Supermarkt) oder als fertigen Tee (z.B. von der Herbathek).
Andorn für Garten und Balkon
In guten Gartencentern bekommt man auch ganze Pflanzen für den Garten oder Balkon. Andorn verträgt Frost und kann sowohl in direkter Sonne als auch im Halbschatten stehen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Heilpflanze des Jahres 2018