Vor ein paar Tagen ging es in diesem Blog schon einmal um Bienen. Und um den Film „More Than Honey“. Anschließend haben mich einige Leser auf die Berliner Bienen angesprochen. Gibt es wirklich Bienenstöcke in der großen Stadt – und wo? Und kann man Imkern bei ihrer Arbeit zusehen?
Bienenstöcke auf dem Berliner Abgeordnetenhaus
Ja, es gibt tatsächlich Bienenkörbe in Berlin, und nicht nur in der wilden Natur, sondern mitten im Straßengewühl. Einige stehen auf einem Hochhausdach in Kreuzberg und gehören der Imkerin Erika Mayr, die sogar ein Buch geschrieben hat („Die Stadtbienen: Eine Großstadt-Imkerin erzählt“, Knaur-Taschenbuch). Es gibt Körbe auf dem Berliner Dom und neben dem Planetarium am Insulaner. Auf dem Dach des Berliner Abgeordnetenhauses arbeiten 50.000 fleißige Bienen, im Haus der Kulturen der Welt stehen Körbe und auf dem Tempelhofer Feld ebenfalls. Auf der Internetseite Berlin summt kann man viel über Bienen in der Großstadt erfahren, von Standorten über Unterrichtsmaterialien und die Gestaltung bienenfreundlicher Gärten bis zu Wildbienenpatenschaften. Anklicken lohnt sich!
Es gibt sogar einen Imkerverband in Berlin, der die Dachorganisation von 14 Imkervereinen ist. Das Foto zeigt den Vorsitzenden Marc-Wilhelm Kohfink beim Begutachten eines Bienenvolkes.
Bienentag auf der Domäne Dahlem
Wie komplex das Leben der Bienen ist und wie die Arbeit eines Imkers abläuft, kann man demnächst zum Beispiel in der Domäne Dahlem sehen (vielleicht auch, um sich Anregung zu holen, wenn man selbst zum Balkon-Imker werden möchte). Dort sind die Insekten am 17. April Hauptdarsteller eines ganzen Tages. Es gibt nicht nur Informationen, sondern auch Lehrstunden in Sachen Honigschleudern und Blicke auf Waben und Bienenstöcke. Ergänzt wird das Ganze durch eine Ausstellung der Initiative „Berlin summt“, die sich auch mit der Bienenhaltung beschäftigt.
Der Vormittag des Bienentages ist Schulklassen vorbehalten, von 14 bis 16 Uhr kann jeder vorbeikommen. Die Bienenausstellung ist noch und noch bis 21 April in der Domäne Dahlem zu sehen.
Adresse: Königin-Luise-Str. 49 (U-Bhf. Dahlem-Dorf). Museumsöffnungszeiten: Tgl. außer Di, 10-18 Uhr, Hofladen Mo-Fr, 10-18, Sa, 8-13 Uhr, Ökomarkt Sa, 8-13 Uhr. Internet: www.domaene-dahlem.de
Ähnliche Artikel:
Grüne Paradiese über den Dächern Berlins