Kategorien
Termine Wildes Berlin

Botanische Nacht 2015: Sommerfest mit einem bisschen Magie

Die Botanische Nacht 2015 steht vor der Tür – sie ist das wohl märchenhafteste Ereignis des Jahres im Botanischen Garten Berlin. Sommerwetter ist schon bestellt für das Spektakel am 18. Juli, bei dem sich der Garten mit Musik, Theater, einem Feuerwerk, Lichtinstallationen und der einen oder anderen magischen Gestalt in eine Landschaft wie aus einer anderen Welt verwandelt.

Botanische Nacht mit Musik und Märchengestalten

Es ist die siebte Botanische Nacht, und trotz des etwas nüchternen Namens zeigen sich die Stadt und der Garten in dieser Nacht von ihrer verspielten Seite. Da sind die nachtdunklen Wege von kleinen Laternen erleuchtet, ragen riesige Kugeln oder andere Lichtobjekte zwischen den Bäumen hervor. Genau die richtige Umgebung für Faune, Elfen und Feen, die sich unters Volk mischen.

Eine Weltreise erlebt man im Botanischen Garten ja sowieso, mit Pflanzen aus allen Ecken und Enden der Welt. Aber in dieser Nacht kommt Musik aus den unterschiedlichsten Ländern dazu. An vielen Stellen werden Bühnen aufgebaut.

Ein kleiner Auszug:

  • Im Botanischen Museum treten um 17.30/19.30/21 und 22 Uhr Lingua Cantat auf. Claudia-Maria Franck und Annette Wizisla laden zu literarischen und musikalischen Erlebnissen für Weltreisende.
  • Im Rosenpavillon gibt Volker Strübing Hintergründiges über bedrohte Tierarten, die Relativitätstheorie, Singlebörsen und vieles mehr zum besten (18/19.30/21 und 23 Uhr).
  • Inflagranti kann man in der Baumschule erleben. Die Marching Band (Tuba, Banjo, Saxofon, Klarinette, Trommel) spielt Oldtime-Jazz von „Down by the Riverside“ bis „I’m Walking“ (17.15/19.30/23 Uhr).
  • Die Damen von Aquabella zeigen sich sprachgewandt und äußerst musikalisch. Auf dem Programm der Band steht Musik aus allen möglichen Ländern der Welt (18.15/20.30/23 Uhr, Wetterstation).
  • Es gibt Erzähltheater am Chinateich (17.45/18.45/19.45/20.45/21.45/23.15 Uhr), Taiko-Trommelmusik im Japanischen Pavillon (18.15/19.15/20.15/22.15 Uhr), ein magisches Spektakel in der Feenlandschaft (17.45/18.45/19.45/20.45/21.45/23.30 Uhr), den eindrucksvollen Baum „König Eduard von Raubart“ im Arboretum (17.30/18.30/19.30/20.30/21.30/23.15 Uhr), Wasserträume mit Schattenbildern und magischen Geräuschen im Kiefernwäldchen (21.30-22.30 Uhr/23-2 Uhr) und vieles mehr.

Führungen der unterschiedlichsten Art

Dazu kommen Führungen, zum Beispiel in das noch im Bau befindliche Victoriahaus (18.30 Uhr; Treffpunkt vor dem Großen Tropenhaus), zu fleischfressenden Pflanzen (20 Uhr, Treffpunkt vor dem Großen Tropenhaus), zu Heil-, Gift- und Zauberpflanzen (20.30 Uhr, Treffpunkt Arzneigarten) und einige mehr.

Feuerwerk über dem Italienischen Garten

Ein Höhepunkt ist das riesige Feuerwerk über dem Italienischen Garten – es beginnt um 22.45 Uhr. Zu essen und zu trinken gibt es natürlich auch reichlich, auf dem ganzen Gelände werden Stände aufgebaut. Natürlich sollte sich jeder Zeit nehmen, über das riesige Gartengelände zu spazieren, auf dem im Augenblick sehr viel in voller Blüte steht (Tipp: unbedingt mal die Nase in eine Nachtkerzen-Blüte stecken – mmmhh!). Und wenn sich die Nacht über den Botanischen Garten senkt, kann man mit etwas Glück sogar Fledermäuse sehen.

Unterstützung für den Rosengarten

Wer zur Botanischen Nacht 2015 kommt, tut übrigens auch noch etwas Gutes, denn ein Euro aus dem Ticketpreis fließt in die Pflege des Rosengartens. Wer die Karte im Vorverkauf löst, unterstützt den Rosengarten sogar mit drei Euro. Dieses Areal ist mit seinen über 300 Rosensorten von der historischen über die Wildform bis zur Kletterrose etwas ganz Besonderes.

Botanische Nacht 2015 – Infos

  • Termin: 18. Juli, 17 bis 2 Uhr
  • Adresse: Botanischer Garten, Eingänge Königin-Luise-Platz, Unter den Eichen 5-10, Altensteinstraße 15 und Willdenowstraße 24
  • Tickets: im Vorverkauf 35 Euro (an den Kassen des Bot. Gartens) bzw. 35,20 Euro an den bekannten Vorverkaufsstellen; Abendkasse (ab 17 Uhr): 38 Euro. Kinder bis 14 J. frei. Bestellhotline: 01806/570000
  • Botanische Nacht im Internet: www.botanische-nacht.de

Weitere Texte über den Botanischen Garten Berlin

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert