Die Botanische Nacht 2018 wird wieder zur Doppelveranstaltung – zusätzlich zum 21. Juli wird auch am 20. Juli gefeiert. Grund ist das große Interesse an dem Ereignis im Botanischen Garten Berlin, das in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindet. “Das Licht der Natur“ heißt das Motto, und wie bisher wird es bunt und ein bisschen magisch.
Botanische Nacht 2018 mit zehn Stationen
Diesmal aber ist einiges anders, denn an zehn Stationen wird eine Geschichte erzählt. Und so kommt man beim Gang durch den Garten zum Spiegelpalast und den Wirbelnden Wiesen, den Stummen Bergen, der Grünen Pforte, ins Land der Zwerge und den Garten der Weisheit, den Hain der Hoffnung, den Dunkelwald, das Funkeltal und den Quell der Verführung. An diesen Orten erlebt man die Geschichte einer Reise in das Traumland Botania und ihrer Bewohner.
Abenteuer im Land Botania
Im Spiegelpalast geht es um den Kampf um die Freiheit: Hier hat die Spiegelkönigin das „Licht der Natur“ im Spiegelpalast eingesperrt, bewacht von den kopflosen Gefolgsleuten. Wer sich durch Botania bewegt, trifft in den Stummen Bergen auf Rutschi, den Krieger des Lichts, der mit seiner Schwertkunst begeistert.
Grüne Pforte und Land der Zwerge
Er begegnet Luftartisten auf den Wirbelnden Wiesen, die der Schwerkraft trotzen und den Besuchern gute Wünsche mit auf den Weg geben. An der Grünen Pforte vernimmt man den Ruf des Abenteuers – hier treffen sich Poeten, Philosophen und andere Kreative und notieren geflügelte Worte (Mitmachen erwünscht). Im Land der Zwerge gönnen sich die Zwerge ein Gelage mit viel Musik (am Akkordeon: Kevin Dietrich).
Begegnung mit dem Gelehrten
Im Garten der Weisheit grübelt der Gelehrte darüber nach, wie er das Licht der Natur befreien kann. Helfen sollen Kräuter und Essenzen. Und zwei Mönche, die gerne mit den Besuchern plaudern. Im Hain der Hoffnung kommt man der Höhle des Hüters des Schlüssels näher.
Tanzende Elfen
Elfen, Feen, die Waldzauberin und Flötenspieler empfangen die Besucher, die über Tänzerinnen in durchsichtigen Kugeln, Harfenklänge von Iduna Bockemühl, Querflötenmusik mit Pauline Stockmann und tanzende Elfen staunen.
Celloklänge im Dunkelwald
Im Dunkelwald verbirgt sich der Schlüssel, aber er wird vom Hüter und den Gesichtslosen bewacht. Wer sich in den Wald wagt, erlebt improvisiertes Theater, muss sich am Hüter des Schlüssels vorbeiwagen, entspannt ein bisschen bei den Celloklängen von Gabriela Tews und Donja Djember. Lauscht der Musik von Poppy Dames und gruselt sich beim Elfentanz.
Wo sich der Himmel spiegelt
Das Funkeltal, das man während der Botanischen Nacht 2018 auf dem Weg zum Spiegelpalast durchquert, glitzert und spiegelt den Himmel und holt sogar die Sterne vom Himmel. Nebel wabern und Lichterbäume aus Lampionblumen verzaubern die Menschen (wer einen sieht, darf sich was wünschen).
Im Bann der Spiegelkönigin
Am Quell der Verführung, im Garten der Sinne gelegen, sind Zauberwesen unterwegs, die der Spiegelkönigin angehören. Vorsicht – sie wollen alle, denen sie begegnen, davon überzeugen, sich auf die Seite der Königin zu schlagen! Und es ist schwer, ihrem Bann zu widerstehen.
Blumen aus Seidenpapier
Da gibt es die Funkelnde Dame, die sich zu Musik bewegt. Es gibt die Burlesque-Tänzerinnen und die Sängerin STEPh, die mit ihrer Musik die Besucher verzaubert – wer ihr zuhört, vergisst das Ziel seiner Reise. Zwischendrin steht Christian West, der aus feinem Seidenpapier duftende Blumen zaubert – ihm kann man vertrauen.
Kopflose Herren und ein Elefant
Und dann ist er erreicht, der Spiegelpalast. Hier kämpft der Pianist Benjamin Richter mit Musik gegen die Spiegelkönigin. Die „Kopflosen“ wiederum, zwei Herren im Anzug, die sich vollkommen synchron bewegen, erschrecken die Besucher. Aber es gibt ja auch noch Jochen, den Elefanten, der vor dem Spiegelpalast radelt…
Magie und Kultur, aber kein Feuerwerk
Ein Feuerwerk wie in den vergangenen Jahren gibt es diesmal nicht, aber viele Lichtshows. Natürlich gibt es nicht nur Magie und Kultur: An vielen Ständen bekommt man Getränke und Speisen.
Sommernacht auf beleuchteten Wegen
Wer die Botanische Nacht 2018 besucht, sollte sich Zeit lassen. Denn nicht nur die vielen Stationen mit Kunst und Musik (beteiligt sind 160 Künstler) sind eindrucksvoll. So richtig magisch wird es, wenn man bei Dunkelheit auf den romantisch beleuchteten Wegen durch den Botanischen Garten spaziert. So muss sie sein, die perfekte Sommernacht…
Botanische Nacht 2018 – Infos
- Termin: 20./21. Juli, Einlass jeweils ab 17.30 uhr
- Ort: Botanischer Garten Berlin-Dahlem
- Eingänge: Unter den Eichen und Königin-Luise-Straße
- Tickets: ab 35,20 Euro, Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt
- Infos zur Veranstaltung