Es gibt diese Sommernächte, die so lau sind, dass man sie dringend und unbedingt irgendwo draußen verbringen muss. Mit etwas Glück gibt es so eine am 13. Juli. Denn dann öffnet der Botanische Garten Berlin die Tore zur Botanischen Nacht. Während sonst Natur und Pflanzen die Hauptrolle spielen, müssen sie an diesem Tag die Aufmerksamkeit mit der Kunst teilen. Und das Ergebnis ist: verspielt. Unterhaltsam. Und sehr romantisch.
Botanische Nacht: Begegnung mit Fabelwesen
Die Wege im Garten werden an diesem Abend beleuchtet, was den Spaziergang zu einem kleinen Abenteuer macht. Denn egal wie gut man die Anlage kennt: Im Dunkeln ist alles neu. Vor allem, wenn einem irgendwo einer Waldfee (siehe Foto), einer Baumnymphe, dem Bacchus, einem höchst lebendigem Gartenzwerg oder einem anderen Fabelwesen begegnet. So etwas kann passieren in lauen Sommernächten.
Führungen, Musik und ein großes Feuerwerk
Zum fünften Mal gibt es die mit viel Liebe gestaltete Botanische Nacht, die mir viel besser gefällt als die Potsdamer Schlössernacht. Natürlich dreht sich viel um Pflanzen. Es gibt Führungen in den Gärten und Gewächshäusern, und sogar die Katakomben unter den Gewächshäusern sind in dieser Nacht geöffnet. An vielen Plätzen werden Bühnen aufgebaut, auf denen erzählt, Theater gespielt, gerockt oder gesungen wird. Kubanischer Son, mexikanische Folklore, klassische Musik und vieles mehr sind zu hören, dazwischen gibt es Informatives über Kaffee, über essbare Blüten und das Zigarren-Drehen, Musik mit der japanischen Shakuhachi-Flöte, Flamenco-Tanz und – natürlich – viele Stände mit Essbarem. Höhepunkt ist ein Feuerwerk über dem Italienischen Garten, das Blumen aus Feuer in den Nachthimmel malt.
Botanische Nacht: Traumwetter ist schon bestellt
Als ich das erste Mal bei der Botanischen Nacht war, gab es nur einen Spielverderber: Petrus. Der hatte an diesem Tag wenig Sinn für Romantik. Für dieses Jahr ist aber schon Traumwetter bestellt…
Botanischer Garten Berlin, Königin-Luise-Platz, 14195 Berlin. Botanische Nacht am 13. Juli 2013, Einlass 17 Uhr, Ende 2 Uhr. Tickets: 38 Euro (Vorverkauf oder Abendkasse). Programm und Infos: www.botanische-nacht.de