Der Heil-Ziest hat viele weitere Namen. Viele nennen ihn Echte Betonie, andere sagen Pfaffenblume oder Zahnkraut zu ihm. Auf alle Fälle ist das Gewächs mit den hübschen roten, gelegentlich auch weißen Blüten bekannt für seine Heilkräfte und dafür, dass es bei Insekten sehr beliebt ist.
Der Heil-Ziest blüht von Juni bis September
Sehr häufig ist der Heil-Ziest in Brandenburg nicht, aber mit etwas Glück kann man ihn sehen. Der Lippenblütler wird zwischen 20 und 80 Zentimeter hoch, sein Stängel ist vierkantig und behaart. Die eiförmigen Blätter sind an den Rändern gezackt. Oben sitzt der Blütenquirl, der zwischen Juni und September erscheint.
Bevorzugter Lebensraum der Pflanze sind Berg- und Moorwiesen sowie Halbtrockenrasen. Wichtig ist, dass diese Biotope viel Sonne abbekommen.
Insekten lieben die Pflanze
Bestäubt werden die Blüten von Schmetterlingen, Bienen und Hummeln, die Samen verbreiten sich überwiegend mit dem Wind. Interessant ist, dass es einen Schmetterling gibt, der auf diese Pflanze spezialisiert ist: der Heilziest-Dickkopffalter. Er ist allerdings sehr selten, in Deutschland gibt es ihn nur an wenigen Orten in Bayern und Baden-Württemberg.
Heilkräfte sind seit der Antike bekannt
Heute ist er beinahe vergessen, dabei war der Heil-Ziest (Betonica officinalis) schon in der Antike als Heilpflanze bekannt. Früher stand er in so ziemlich jedem Kloster- und Apothekergarten. Was auch daran liegen könnte, dass ihm auch magische Kräfte zugesprochen wurden: Man trug die Pflanze in Amuletten, um sich vor Hexerei zu schützen.
Verabreicht als Tee
Aber heilen kann sie tatsächlich auch. Sie enthält Gerb- und Bitterstoffe und wirkt blutstillend, schleimlösend und adstringierend. Einsetzen kann man das Kraut gegen Durchfall und Darmbeschwerden, Asthma, Gicht, Rheuma, Schwächezustände, Hals- und Zahnfleischentzündungen. Verabreicht wird es als Tee.
Auch zum Färben geeignet
Früher gab es noch weitere Verwendungen für den Heil-Ziest: Man würzte Wein mit ihm und nutzte ihn als Schnupftabak gegen Kopfschmerzen. Außerdem eignet sich das Gewächs, um Stoffe dunkelgelb zu färben.
Heil-Ziest für Garten oder Balkon
Heutzutage ist die Pflanze auch als Bienenweide sehr beliebt – wie anfangs schon erwähnt, lieben Insekten den Heil-Ziest. Naturliebhaber, die etwas für die Artenvielfalt tun wollen, können ihn in guten Gartencentern kaufen und dann an eine sonnige Stelle auf dem Balkon oder im Garten pflanzen.
Weitere Artikel über Heilpflanzen
Anzeige: