Kategorien
Termine Wildes Berlin

Der Weg des Kaffees

Ein Tag ohne Kaffee? Für viele Leute absolut undenkbar. Eine Katastrophe. Die Deutschen trinken pro Jahr vier Milliarden Tassen!  Aber haben Sie bei einer guten Tasse schon mal darüber nachgedacht, was auf dem Weg vom Strauch zum Getränk so alles passiert? In der Natur in Berlin wächst die Pflanze natürlich nicht, aber im Botanischen Garten Berlin. Und dort gibt es jetzt eine Ausstellung, bei der man endlich in die Geheimnisse der Pflanze eintauchen kann.

Ein Wildkaffee-Wald in Äthiopien

Es geht hauptsächlich um Coffea arabica, die wirtschaftlich bedeutendste Kaffee-Art, die ursprünglich aus dem Südwesten Äthiopiens stammt. Dort gibt es auch noch echten Arabica-Wildkaffee, der in den Bergregenwäldern wächst.  Um ihn zu schützen, wurde das Yayu-Biosphärenreservata eingerichtet, in dem der Wildkaffee nachhaltig genutzt wird.

Ausstellung und Kaffeepfad

Die Ausstellung informiert über diesen Kaffeewald, über die Kaffee-Kultur und den Anbau der Pflanze in Afrika, Asien und Lateinamerika. Sie dreht sich um Kaffeetische und Kaffeezeremonien, um Weltmarktpreise und vieles mehr. Auch ein Spaziergang im Botanischen Garten Berlin gehört zur Ausstellung – dort erfährt man viel über verwandte Arten der Kaffeepflanze. Ein richtiger Kaffeepfad wurde eingerichtet, der natürlich die Kaffeesträucher im Gewächshaus zeigt, aber auch zu Freilandgewächsen führt.

Vortrag über das Land des Kaffees

Wer am 19. Mai kommt, kann sich einen Vortrag (auf englisch) anhören: Dr. Tadesse Woldemariam Gole, Direktor des Coffee Forest Forums in Addis Abeba, spricht um 15 Uhr im Blütensaal des Botanischen Museums über den Kaffee als Äthiopiens Geschenk an die Welt. Dazu gibt es ganz passend eine schöne Tasse Kaffee (Kosten 5 Euro plus erm. Museumseintritt 1,50 Euro).

Ausstellung „Kaffee. Ein globaler Erfolg“, 17. Mai bis 23. Februar, tgl. 10-18 Uhr, Botanisches Museum und Botanischer Garten Berlin,  Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert