Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Die besonderen Kräfte des Frauenmantels

Wer nicht genau hinschaut, könnte den Frauenmantel glatt übersehen. So unscheinbar ist die Pflanze, die es auch in Berlin und Brandenburg gibt. Das Auffälligste sind die gefingerten und gezähnten Blätter, die in der Mitte gerne Wassertropfen sammeln (siehe Foto). Aber in diesem Gewächs steckt geballte Heilkraft.

Woher der Frauenmantel seinen Namen hat

Der Name lässt schon vermuten, gegen welche Leiden der Frauenmantel in der Naturheilkunde hauptsächlich eingesetzt wird: PMS und Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresprobleme zum Beispiel. Aber auch gegen Wunden, Ekzeme, Magenschwäche und Schlaflosigkeit hilft er. Und die Liste ist noch viel länger.

Frauenmantel-Tee: bitter, aber wirksam

Irgendwo hab ich gelesen, dass der Frauenmantel ein Pflanzenhormon enthält, das Ähnlichkeit mit dem weiblichen Progesteron hat – deshalb ist er so geeignet als Frauenheilmittel. Verwendet wird er als Tee (1 Esslöffel Blätter mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen), der allerdings ziemlich herb schmeckt – wer mag, süßt ihn mit Honig.

Auffällige Blätter

Verwechseln kann man den Frauenmantel, der zu den Rosengewächsen gehört, eigentlich nicht. Die Blätter kann man gut erkennen, und auch die Tautropfen in der Mitte sieht man ziemlich häufig. Die Pflanze, die auch ein gutes Viehfutter gibt, wird nur ein paar Zentimeter hoch und die gelbgrünen Blüten sind winzig. Interessant ist, dass die Blüten nicht unbedingt auf Bestäubung angewiesen sind und trotzdem Samen bilden.

Frauenmantel ist auch als Zierpflanze beliebt

Übrigens gibt es in Europa ungefähr 300 Frauenmantel-Arten. Der wohl häufigste ist der Gewöhnliche Frauenmantel (Alchemilla vulgaris). Und wenn man sich den etwas genauer anschaut, stellt man fest, dass er nur auf den ersten Blick unscheinbar ist. Die Blattform und die zarten Blüten machen ihn zu einer zurückhaltenden Schönheit. Einer Schönheit, die auch als Zierpflanze bei Gärtnern beliebt ist.

Weitere Geschichten über Heilpflanzen

 

 

 

 

Loading

Teilen:

5 Antworten auf „Die besonderen Kräfte des Frauenmantels“

Liebe Silke Böttcher,
weißt du einen wilden Ort in oder am Rand von Berlin, wo ich den Frauenmantel finden kann? Ich sammle sonst alles selbst für meinen Regel-Tee, aber diese Pflanze konnte ich bis jetzt nur in Bayern, an der Ostsee etc. finden. Für einen Hinweis wäre ich dir sehr dankbar.
Herzliche Grüße,
Ania Roeber

Liebe Frau Röber, weil ich vor allem in Naturschutzgebieten unterwegs bin, wo Pflücken nicht erlaubt ist, muss ich Sie um etwas Geduld bitten. Ich versuche, etwas für Sie herauszufinden.
Herzliche Grüße
Silke Böttcher

Liebe Frau Böttcher, ich bin auch mit Interesse auf ihren Artiekl gestoßen und würde mich über einen geeigneten Ort in und um Berlin sehr freuen! Liebe Grüße

Liebe Franziska,
der Gewöhnliche Frauenmantel ist in Berlin sehr selten (er steht sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Arten). Außerhalb von Berlin kenne ich nur Standorte in Naturschutzgebieten – auch auf Streuobstwiesen wächst er gerne. Der beste Tipp ist: selbst ziehen. Pflänzchen bekommst Du online z.B. im Hof Berggarten, beim Templiner Kräutergarten, aber auch in guten Gartencentern.
Lieber Gruß von Silke

Ich würde für Berlin Eva Willig in dieser Frage kontaktieren und würde mich zudem sehr über einen Kontakt zu Ania freuen – wir kennen uns, lang ist’s her, und ich hab was für Dich, freu mich auf kurze Mail: nellie.nickel@posteo.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert