Haben Sie schon mal etwas vom Dunkelbraunen Kugelspringer gehört? Ich bisher auch nicht. Dabei ist er gar nicht so selten. 2016 wird man aber viel von ihm hören, denn der kleine Geselle wurde gerade zum Insekt des Jahres 2016 gekürt. Dass er gewählt wurde, hat einen besonderen Grund: Er steht symbolisch für die Gesundheit des Bodens.
Dunkelbrauner Kugelspringer: Winziger Bodenpfleger
Nur etwa vier Millimeter lang ist der Dunkelbraune Kugelspringer (Allacma fusca), was dann auch erklärt, warum man ihn nur selten bemerkt. Aber wo er in großer Zahl auftaucht, ist sicher, dass der Boden gesund ist.
Das Insekt trägt zur Bildung von Humus bei
Das Insekt lebt von Abfällen – tierischen und pflanzlichen Zerfallsstoffen, vor allem von Algen. Damit übernimmt der Dunkelbraune Kugelspringer eine ähnlich wichtige Aufgabe wie der Regenwurm: Er trägt zur Bildung von Humus bei. Bis zu 200.000 der kleinen Tiere können auf einem einzigen Quadratmeter Boden leben. Wichtigster Lebensraum des Kugelspringers sind Waldböden mit ausreichend Feuchtigkeit. Sehen kann man ihn zum Beispiel, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist. Dann nämlich steigt er vom Boden auf Baumstümpfe.
Ähnlichkeit mit einer Spinne
Auf den ersten Blick könnte man das Insekt des Jahres mit einer Spinne verwechseln. Allerdings hat der Kugelspringer wie alle Insekten sechs Beine, Spinnen dagegen acht. Die Beine sind außerdem vergleichsweise kurz.
Der kugelige Körper gab dem Tier den Namen
Auffällig ist der kugelige Körper, der dem Tier einen Teil seines Namens beschert hat. Der andere Teil erklärt sich durch eine besondere Fähigkeit: Wenn er sich bedroht fühlt, schlägt er einen Salto (wahlweise nach vorne oder nach hinten) – mit Hilfe einer Art Gabel am Hinterteil katapultiert er sich nach vorne, raus aus der Gefahrenzone.
Ein Tanz zur Paarung
Eindrucksvoll ist die Paarung des Kugelspringers. Männchen und Weibchen führen nämlich einen Tanz auf, bei dem sie sich umeinander drehen.
Wiederaufbereiter von organischer Substanz
Der Dunkelbraune Kugelspringer gehört zur Insektenordnung der Springschwänze, von denen es weltweit etwa 8000 Arten gibt – 524 sind in Deutschland heimisch. 87 davon zählen zu den Kugelspringern (der Dunkelbraune ist also nicht der einzige seiner Art).
Für den Boden haben Springschwänze eine große Bedeutung. Sie nehmen abgestorbene organische Substanz auf und zerlegen sie in ihre Grundbestandteile. Die wiederum werden dann von Pflanzen wieder als Nährstoffe aufgenommen. Auch Äcker profitieren von den Insekten.
Dunkelbrauner Kugelspringer: Ehre für einen Winzling
Mit der Wahl des Dunkelbraunen Kugelspringers zum Insekt des Jahres 2016 soll auf die enorme Bedeutung der winzigen Bodenverbesserer hingewiesen werden – die Aufmerksamkeit haben sie wirklich verdient!
Das könnte Sie auch interessieren:
Insekt des Jahres 2014: Goldschildfliege
Insekt des Jahres 2015: Silbergrüner Bläuling