Kategorien
Termine Wildes Berlin

Grüne Woche Berlin 2015: Bio, Tiere und ein bisschen Frühling

 

Die Grüne Woche Berlin steht vor der Tür, und sie ist nicht nur interessant für alle, die sich über Neuigkeiten zu Lebensmitteln und Landwirtschaft informieren wollen. Längst hat Bio einen festen Platz mit einer eigenen Messehalle und an vielen Ständen, und auch über Themenbereiche wie Urban Gardening gibt es Informationen. Deshalb hat die Grüne Woche auch einen Platz in diesem Blog verdient. Übrigens: Tipps für den Besuch der Messe stehen am Ende dieses Textes.

Grüne Woche Berlin: Wissenswertes über Bio

Das Interesse an Bio-Produkten ist groß, und bei der Grünen Woche 2015 kann man ein bisschen hinter die Kulissen gucken. So kann man in Halle 1.2 Bio-Hühner sehen, die in beweglichen Ställen gehalten werden. Der Boden, mit dem man sich sonst eher wenig beschäftigt, ist ein Thema bei der Grünen Woche. Man kann mit einem „Mühlenfahrrad“ Mehl mahlen, erfährt, warum Kühe Hörner haben und kann sich durch Bio-Speisen hindurch probieren. In der Bio-Halle stellen sich Erzeuger und Anbauverbände vor – vom BioBackHaus Leib über die Ökodörfer Brodowin und Kuhhorst bis zur Lobetaler Bio-Molkerei in den Hoffnungstaler Werkstätten, von der BioCompany bis zu  Öko-Landbau-Verbänden wie Bioland, Naturland und demeter.

Frühling in der Blumenhalle

Zu den Höhepunkten der Grünen Woche gehören der ErlebnisBauernhof (Halle 3.2), der den landwirtschaftlichen Alltag hautnah zeigt – natürlich mit Kühen und Schweinen – und die Blumenhalle (Halle 9), in der schon Frühling herrscht, mit 37.000 Frühblühern: Tulpen, Buschwindröschen und Narzissen, die mit viel Liebe zum Detail arrangiert werden. Außerdem stellt sich die Welterberegion Wartburg-Hainich vor, mit dem Nationalpark Hainich und der eindrucksvollen Wartburg. Auch Einblicke in die Buga 2015 in Brandenburg und Sachsen-Anhalt (Motto „Von Dom zu Dom – das blaue Band der Havel“ – die Buga wird demnächst auch Thema dieses Blogs sein) bekommt man. Und wer sich für Urban Gardening und Kleingärten interessiert, kann sich in der Blumenhalle ebenfalls informieren.

Das Geheimnis der Paludikultur

Interessant ist außerdem Halle 4.2 in der es um Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe geht. So stellt sich ein Projekt vor, das wiedervernässte Moore als Brennstoff einsetzt. Paludikultur heißt die Methode, bei der nasse Hoch- und Niedermoore auf schonende Weise landwirtschaftlich genutzt werden.

Für die Grüne Woche Berlin 2015 haben sich insgesamt 1650 Aussteller aus 70 Ländern angesagt. Über 400.000 Besucher werden erwartet.

Infos zur Grünen Woche Berlin

  • Öffnungszeiten und Preise: 16. bis 25. Januar 2015. Messegelände Berlin. Öffnungszeiten: tgl. 10-18 Uhr, 17./23. und 24. Januar, 10-20 Uhr. Tageskarte: 14, erm. (für Schüler und Studenten) 9 Euro, Familienkarte (2 Erwachsene und maximal drei Kinder bis 14 J.) 26 Euro. Parken: Gratis-Parkplätze am Olympiastadion (Olympischer Platz) – kostenloser Shuttlebus zum Messegelände (Abfahrt Olympischer Platz Ecke Trakehner Allee, bis Messeeingang Nord und Süd). Der Bus fährt tgl. ununterbrochen, Beginn: eine Stunde vor Messebeginn bis eine Stunde nach Messeschluss.
  • Anfahrt mit der BVG: U-Bhf. Theodor-Heuss-Platz (U2), Messe-Nord/ICC S 41, S42, S46), Westkreuz (S 41, S 52, S 46), Messe Süd (Eichkamp, S5).
  • Weitere Infos: www.gruenewoche.de

Loading

Teilen:

4 Antworten auf „Grüne Woche Berlin 2015: Bio, Tiere und ein bisschen Frühling“

Wäre gern auch zur Grünen Woche gefahren und hätte auch gerne an der Demo teilgenommen, da man für seine Überzeugung einstehen sollte. Unglücklicherweise hab ich bis gestern im Familienurlaub Italien bei sankt christina festgesteckt…Gibt es im laufe dieses Jahres eigentlich noch so ähnliche Veranstaltungen? Ich weiß das demnächst im Berliner Raum auch eine Demo für Fairtrade stattfinden soll, mal gucken =)

Hallo und vielen Dank für die immer wieder sehr informativen und interessanten Texte und Themen!

Zur Grünen Woche möchte ich gerne noch etwas ergänzen. Obwohl es u.a. sehr positiv ist, dass es seit ein paar Jahren auch eine „Bio-Halle“ gibt, ist diese Messe doch hauptsächlich eine Werbeveranstaltung der konventionellen Agrarindustrie. Und die hat leider – vom Anbau bis zum fertigen Produkt – nicht viel Platz für Naturschutz und Nachhaltigkeit.
Aus diesem Grund findet auch jedes Jahr parallel zur Grünen Woche die große Demonstration „Wir haben es satt“ für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft statt. Mit vielfältigen kreativen Aktionen werden die dramatischen Folgen der agrarindustriellen Massenproduktion für Menschen, Tiere und Umwelt thematisiert.
Webseite: http://www.wir-haben-es-satt.de/start/programm/programm/

Hallo, Ajesses,
danke für den Hinweis zur Demonstration, die am 17. Januar um 12 Uhr am Potsdamer Platz startet.
Das mit der Werbeveranstaltung sehe ich genauso, mir war es allerdings wichtig, trotzdem u.a. auf die Bio-Halle hinzuweisen, weil sie eine gute Entwicklung ist.
Liebe Grüße von Silke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert