Kategorien
Allgemein Termine Wildes Berlin

Hortensien-Schau in den Späth’schen Baumschulen

Hortensien gehören zu den Lieblingspflanzen vieler Gärtner. Was nicht nur daran liegt, dass es sie in unzähligen Farben und Formen gibt. Sondern auch daran, dass sie nicht allzu viel Pflege benötigen. In den Späth’schen Baumschulen dreht sich bis Mitte August beinahe alles um sie.

Hortensien in 50 Sorten

Bei den Hortensienwochen sind die Gewächse mit Namen wie „Deep Purple Rain“, „Magical Fire“ (eine winterharte Rispen-Hortensie) oder „Deep Purple Dance“ (eine Bauernhortensie) die Stars. Auch wenn ich persönlich lieber wilde Pflanzen mag, muss ich zugeben, dass diese Gewächse eine wahre Pracht sind. Über 50 Sorten werden in der Baumschule zur Schau gestellt.

Blüten in vielen Farben

Kaufen kann man die Schönheiten natürlich auch – es gibt Pflanzen in Größen zwischen 30 Zentimetern und 1,50 Metern. Einige können bei richtiger Pflege später bis zu drei Meter hoch werden (das gilt vor allem für Riesenblatt- und Samthortensien). Die in den Baumschulen gezogenen Gewächse gibt es in vielen Farben. Das gilt übrigens nicht nur für die Blüten: Die Eichblatthortensie zum Beispiel verfärbt ihre Blätter im Herbst leuchtend rot.

Schatten-Liebhaberin aus Ostasien

Ursprünglich kommt die Pflanzengattung, die mit botanischem Namen Hydrangea heißt, aus Ostasien. Ihre Blüten sind blau oder rosa, weiß, grün oder leuchtend rot. Manche wechseln ihre Farbe im Verlauf der Blütezeit – ein herrlicher Anblick. Die Blätter sind herzförmig – einige Arten werfen sie im Herbst ab, andere sind immergrün. Im Garten liebt die Pflanze schattige oder halbschattige Standorte, die windgeschützt sind. Frost vertragen viele Arten nur schlecht und Trockenheit gar nicht.

Der Name Hortensie kommt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie „zum Garten gehörend“. Was ja auch stimmt. Ich kenne unzählige Gärten, in denen zumindest ein Strauch steht.

Blüten, die ihre Farbe wechseln

Der Farbwechsel bei der Pflanzen hängt mit dem Aluminiumgehalt im Boden zusammen. Liebhaber spendieren den Pflanzen deshalb saure Rhododendron-Erde und geben im Frühjahr, wenn die Pflanze beginnt, ihre Blüten auszubilden, aluminiumhaltigen Dünger. Achtung: nicht zu viel nehmen, denn viele andere Pflanzen vertragen Aluminium nicht.

Ich würde empfehlen, nach Möglichkeit Biodünger zu verwenden – oder einen Teelöffel Alaun (Aluminium-Kalium-Sulfat, gibt es preiswert in der Apotheke) ins Gießwasser zu geben. Wenn man regelmäßig damit düngt, werden die Blüten blau, bei unregelmäßiger Gabe gibt es gleichzeitig blaue und rosafarbene Blüten.

Vermehrung über Stecklinge

Wer seine Hortensien dazu bringen möchte, noch mehr Blüten zu bilden, der kann die verwelkten Blüten mit der Hand herausbrechen (nicht abschneiden). Vermehren kann man die Pflanze über Stecklinge: Einfach junge Triebe ohne Knospen abschneiden und so teilen, dass jeweils ein Blattpaar am oberen und eines am unteren Ende bleibt. Die unteren Blätter werden abgeschnitten und dann kommt der Steckling in Anzuchterde. Nur ein bisschen gießen und dann den Topf mit Plastikfolie abdecken.

Den Winter überstehen die Gewächse, indem man sie mit Mulch oder Reisig abdeckt. Das gilt allerdings nur für Pflanzen, die direkt in der Erde stehen. Kübel muss man zusätzlich mit einer Hülle schützen.

Weinverkostung in den Baumschulen

Wer zu den Hortensien-Wochen in die Späth’schen Baumschulen kommt, der kann nebenbei auch noch Wein verkosten. Bis zum 7. August ist das Weinhaus Fledermaus vom Mittelrhein zu Gast, vom 11. bis 14. August der Winzerhof Baumann aus Baden. Später folgen noch Winzer von der Mosel, dem Rheingau und dem Nahe-Gebiet. Die Winzer sind selbst vor Ort, und im Hofcafé Späth kann man zu den Weinen passende Speisen genießen.

Hortensien-Wochen in den Späth’schen Baumschulen – Infos

  • Termin: bis Mitte August
  • Öffnungszeiten: Mo-Fr, 9-18 Uhr, Sa, 9-14 Uhr
  • Adresse: Späthstraße 80/81, 12437 Berlin
  • Anfahrt: S Baumschulenweg/Busse 170 und 265, U7 Blaschkoalleee/Bus 170. Für Autofahrer sind Parkplätze vorhanden
  • Eintritt: frei
  • Internet: www.spaethsche-baumschulen.de
Hortensie
Hortensie

 

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert