Kategorien
Allgemein Wasser Wildes Berlin

Nachwuchs bei Berlins Seeadlern

Sein Flug ist so majestätisch, dass man kaum den Blick abwenden kann. Aber übersehen könnte man den Seeadler sowieso nicht, denn er ist einer der größten Greifvögel Mitteleuropas. Er kann mehr als 90 Zentimeter lang werden – bei einer Flügelspannweite von fast 2,50 Metern (siehe Foto). Breiten Sie mal die Arme aus, dann bekommen Sie eine Ahnung von der Größe dieses Vogels. Interessant ist, dass beim Seeadler das Weibchen wesentlich größer und schwerer ist als das Männchen.  Sogar wenn sie sitzen, sind die Vögel eindrucksvoll. In der Natur in Berlin sieht man sie nur selten. Es gab viele Jahre lang ein einziges Seeadlerpaar – aber diese Geschichte endete tragisch.

Ein Seeadler-Weibchen starb an einer Bleivergiftung

Vor vier Jahren  starb das Weibchen an einer Bleivergiftung, vermutlich hatte es  Fleisch von Jagdwild gefressen, in dem noch Bleikugeln steckten. Tierärzte konnten nicht mehr helfen. Das Männchen fand zwar wieder eine Partnerin, aber Nachwuchs gab es nicht. Die tragische Geschichte hatte immerhin ein Gutes: In den Berliner Forsten wird seit  dem 1. April 2012 bleifrei gejagt.

Das Jungtier wurde im Frühling geboren

Und 2013 gab es noch eine weitere gute Nachricht. Sie ist vier Kilogramm schwer und mit 1,60 Metern Flügelspannweite schon ganz schön groß – ein Seeadlerjunge, der gerade vom Nabu beringt worden ist, um seine Bewegungen verfolgen zu können. Einen Namen hat der Kleine noch nicht. Für eine Spende von 500 Euro kann man ihn taufen (einfach beim Nabu melden) und erfährt künftig immer, wo sich „sein“ Vogel aufhält. Das Geld geht direkt an die Nabu-Wildvogelstation, wo verletzte Tiere aufgepäppelt werden.

Braunes Gefieder und gelber Schnabel

Erkennen kann man den Seeadler vor allem an seiner Größe. Der Greif ist braun, der Kopf, Hals und der obere Brust- und Rückenbereich sind etwas heller. Sein Schnabel ist auffallend groß und gelb. Aber wer nun eine große Stimme erwartet, der wird enttäuscht: Sie ist hoch und ein bisschen heiser.

Der Seeadler: Ein Leben am Wasser

Lebensraum der Vögel ist, passend zum Namen, das Wasser. Sie leben an großen Seen, Küsten und Flüssen, dort, wo sie genug Fische und Wasservögel als Beutetiere finden. Auch Aas fressen sie, und wenn ihnen ein Kaninchen über den Weg läuft, greifen sie ebenfalls gerne zu. Es ist eindrucksvoll, einem Seeadler beim Fischen zuzusehen: Er greift die Fische nämlich direkt aus dem Wasser. Auffällig  sind aber auch die Seeadler-Horste, die meist in alten Bäumen gebaut werden und schon mal anderthalb Meter Durchmesser haben können, die bis zu 600 Kilogramm wiegen!

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert