Sie singt schon kräftig, aber ein großer Teil der Berliner Vogelschar bereitet sich gerade erst auf die Balzzeit vor. Wer demnächst gerne eine Vogelfamilie im Garten beherbergen würde, der sollte sich die Veranstaltung „Nistkasten selbst gebaut“ im Ökowerk vormerken. Am Sonntag kann nämlich jeder zum Häuslebauer werden.
Nistkasten als Ersatz für Baumhöhlen
Viele Vögel nehmen die angebotenen Unterkünfte in Parks und Gärten gerne an. Die Kästen sind sogar sehr sinnvoll, denn vielerorts verschwinden morsche Bäume, in denen die Tiere ihre Nester bauen könnten, und Gebäude mit geeigneten Nischen gibt es ebenfalls immer weniger. Ganz nebenbei kann man, wenn man den Nistkasten gut im Blick hat, das Einfliegen der Eltern mit Futter im Schnabel und später die ersten Flugversuche der Jungen beobachten.
Workshop für Häuslebauer
Bei dem Workshop im Ökowerk zeigen Eckehard Kernchen, Cornelius Wagner, Paul Watzlawik und Daniel Pitarch Marti, wie man geeignete Nistkästen und Halbhöhlen baut. Denn die Unterkünfte sind etwas mehr als nur vier Wände und ein Einflugloch. Man muss überlegen, welches Holz am besten geeignet ist – immerhin soll es dem Wetter möglichst lange standhalten. Und natürlich muss man auch noch entscheiden, wie das Häuschen aussehen soll. Der Phantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt.
Schutz vor Räubern
Die Größe spielt eine Rolle und der Schutz vor Räubern ebenfalls. Dass das Holz frei sein muss von Holzschutzmitteln, ist klar, aber wussten Sie, dass entscheidend ist, wie groß der Überstand des Daches über dem Flugloch sein muss? Wenn er zu klein ist, können Katzen leicht in den Kasten hineingreifen. Und eine Sitzstange unter dem Flugloch (wie beim Haus auf dem Foto) würde Fressfeinden ebenfalls die Jagd auf Jungvögel zu leicht machen, darauf sollte man lieber verzichten.
Schließlich ist auch noch zu bedenken, wo der Nistkasten im Garten angebracht wird – und wie. Die Höhe spielt ebenso eine Rolle wie die Himmelsrichtung (am besten ist die Ausrichtung nach Osten oder Südosten – wo weder Regen durchs Flugloch eindringen kann noch zuviel Sonne auf den Kasten fällt.
Warten auf die Vogelfamilie
Ganz besonders geeignet als Standorte für den Nistkasten sind naturbelassene Gärten ohne Düngemittel und Pestizide, in denen es reichlich Insekten für die Brut gibt. Und danach heißt es: abwarten, ob das Haus bei einem Vogelpaar auf Wohlwollen stößt…
Nistkasten bauen – Infos zum Workshop
- Termin: Sonntag, 22. Februar, 11.30-15.30 Uhr
- Ort: Ökowerk, Teufelsseechaussee 22
- Anfahrt: S-Bhf. Grunewald (S7, Busse M19 und 186) und 20 Minuten Fußweg bzw. S-Bhf. Heerstraße (S 75, S9, Busse M49, 149, 218, X34 und X49) und 25 Min. Fußweg
- Kosten: 8 bis 15 Euro (je nach Material)