Gute Nachrichten aus der Natur sind selten – doch heute gibt es mal eine, und zwar über Weißstörche: Deren Bestand ist der höchste seit über 50 Jahren. Vermutlich haben in Deutschland mehr als 6000 Storchenpaare gebrütet! Die Zahlen kommen von Christoph Kaatz, dem Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz des Nabu, deren ehrenamtliche Mitarbeiter das Zählen der Bestände übernommen haben.
Die meisten Weißstörche leben in den neuen Bundesländern
In den alten Bundesländern hat die Zahl der Brutpaare demnach um 15 Prozent zugenommen, in den neuen um fünf Prozent, wo mit 3200 Paaren trotzdem noch mehr Störche wohnen als im Westen. Ein Grund für die Zunahme sind bessere Bruterfolge in den vergangenen Jahren, so der Nabu. Außerdem sind die Tiere gut durch die vergangenen Winter gekommen.
Die Winterziele liegen in Spanien und Afrika
Interessant ist, dass die Störche unterschiedliche Winterziele haben. Die aus dem Westen ziehen meistens nach Spanien, die aus dem Osten nehmen den gefährlicheren (und verlustreicheren) Weg nach Ost- und Südafrika, und das ist auch der Grund, warum die Zahl der Brutvögel in den neuen Bundesländern weniger stark zunimmt.
Gefahr durch nasse Sommer und verschwindendes Grünland
Die positiven Zahlen dürfen allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Störche vielen Gefahren ausgesetzt sind. In sehr nassen Sommern ertrinken viele Jungstörche in ihren Nestern (in einem Blogeintrag habe ich im Frühling darüber geschrieben), und die Veränderung der Agrarlandschaften – weg von Grünland hin zu Mais- und Rapskulturen – ist ebenfalls ein Grund für das Verschwinden der Störche aus bestimmten Regionen.
Weißstörche in Brandenburg
In Brandenburg gibt es in Linum (bei Fehrbellin) und Rühstädt (bei Wittenberge) die meisten Nester, beide Orte sind als Storchendörfer bekannt. Ein Besuch im Frühling lohnt sich sehr, denn unterhalb der Nester weisen Tafeln auf die Zahl der Jungvögel hin – außerdem kann man die Weißstörche auf den Nestern und auf den Wiesen rund um die Dörfer gut beobachten. Das Bild zeigt die besenderte Storchdame Anni.
Infos über das Storchendorf Linum
Infos über das Storchendorf Rühstädt