Das Schlaubetal ist eine der spektakulärsten Landschaften Brandenburgs. Eine Flusslandschaft mit Kiefern- und Mischwäldern, Schluchten, Feuchtwiesen und viel Wasser. Die Schlaube plätschert, rauscht und strömt, je nachdem, wie schmal das Tal ist, und daneben führt ein wunderschöner Wanderweg.
Schlaubetal: Loswandern an der Bremsdorfer Mühle
Idealer Ausgangspunkt für eine Wanderung ist die Bremsdorfer Mühle, die ungefähr 14 Kilometer westlich von Eisenhüttenstadt liegt. Es ist ein historisches Fachwerkhaus, dessen Ursprünge auf das Jahr 1520 zurückgehen. Ein Mühlrad gibt es auch noch – der Wanderweg führt daran vorbei.
Süße Verlockungen am Weg
Heute ist die Mühle ein Gasthaus (Öffnungszeiten im Sommer meist tgl. von 12 bis 17 Uhr), in dem es riesige und sehr leckere Tortenstücke gibt, wahlweise aber auch geräucherte Forelle, Kohlroulade und andere deftige Speisen. Allerdings ist die Natur mindestens genauso verlockend!
Eintauchen in eine traumhafte Landschaft
Denn auf dem Schlaubetal-Wanderweg taucht man direkt ein in die herrliche Landschaft. Gleich neben dem Flüsschen geht es auf einem schmalen Weg entlang, vorbei an bemoosten Bäumen und Entenfamilien. Mit etwas Glück gibt es eine Begegnung mit einer Wasseramsel oder einem Eisvogel.
Der Weg führt direkt am Wasser entlang
Verlaufen kann man sich nicht – der Weg ist gut beschildert und führt oft dicht am Wasser entlang durch die wilde Landschaft. Lichte Erlenbruchwälder mit feuchtem Boden und viel Moos, Wiesen und für Brandenburger Verhältnisse ziemlich steile Berge gibt es.
Rast an der Kieselwitzer Mühle
Etwa fünf Kilometer sind es bis zur Kieselwitzer Mühle, wo man auf dem Rasen oder einer Bank wunderbar Pause machen und aufs Wasser gucken kann.
Ab hier ist die Landschaft flacher und der Weg entfernt sich auch mal weiter von der Schlaube. Dafür gibt es kleine Wasserläufe, an denen liebevoll gestaltete hölzerne Spielzeugmühlen stehen und auch sehr erwachsene Menschen zum Anhalten zwingen. Mal wieder einen Bach stauen – warum eigentlich nicht? So lange ist die Kindheit nun auch wieder nicht her…
Einmal um den See herum
Nächste Station bei der Wanderung, die immer mal wieder bergauf und auch in trockene Waldgebiete führt, ist die Schlaubemühle. Wer die Straße dahinter überquert, kann noch den Stubben- und den Wirchensee umrunden. Ein schmaler Weg führt direkt am Ufer entlang und gibt den Blick auf umgestürzte Bäume frei, die zur Hälfte im Wasser liegen und längst zum Untergrund für winzige Bäumchen, Gräser und Moos geworden sind.
Auf der anderen Seite der Schlaube geht es zurück
Der Rückweg führt an der anderen Seite der Schlaube entlang – er ist allerdings deutlich weniger begangen und manchmal etwas unwegsam. Nach heftigen Regenfällen sollte man an der Schlaubemühle lieber den gleichen Weg zurück nehmen.
20 Kilometer, die es in sich haben
Etwa 20 Kilometer lang ist die Runde von der Bremsdorfer Mühle bis um die beiden Seen herum, und die haben es in sich, denn Brandenburg ist hier erstaunlich hügelig.
Traumhafte Natur entlang des Weges
Man sollte sich Zeit lassen für die Wanderung, denn es gibt nicht nur herrliche Natur, sondern auch viele seltene Tier- und Pflanzenarten zu sehen. Darunter 15 Säugetier-Arten, die auf der Roten Liste stehen. Mit Glück begegnet man dem Fischotter und dem Baummarder, dem Siebenschläfer oder dem Großen Abendsegler, einer eindrucksvollen Fledermaus. Auch die Zauneidechse hat hier Rückzugsflächen gefunden, außerdem unzählige Schmetterlings- und Libellenarten.
Seltene Pflanzen im Schlaubetal
Die Astlose Graslilie gehört zu den besonderen Pflanzen, die im Schlaubetal wachsen, und es heißt, dass der seltene und streng geschützte Frauenschuh in dieser Region sein einziges Vorkommen in Brandenburg hat. Danach suchen sollte man aber nicht, denn dieser botanische Schatz ist sicherer, wenn er geheim bleibt.
Eines gibt es im Schlaubetal in großer, sehr großer Menge: Mücken. Die lieben die feuchte, schattige Traumlandschaft genauso wie der Mensch!
Schlaubetal – Infos
- Anfahrt: ab Berlin auf der A12 bis Fürstenwalde/Spree, auf der B168 über Rietz-Neuendorf und Beeskow (nicht die Orstumgehung nehmen) bis auf die B 246, von dort bis zum Parkplatz Bremsdorfer Mühle
Schlaubetal im Internet: www.schlaubetal-naturpark.de