Warum der Pilz auf dem Foto Stinkmorchel heißt, wird sofort klar, wenn man sich ihm nähert. Er stinkt nämlich erbärmlich. Und das so intensiv, dass er im Wald zwar womöglich dem Auge, nicht aber der Nase entgeht: Die Stinkmorchel verströmt einen kräftigen Aasgeruch. Übermäßig häufig ist der Pilz in der Natur in Berlin und Brandenburg nicht, aber man kann sie sehen (oder eher: riechen).
Gerade wurde die Stinkmorchel zum Pilz des Jahres 2020 gekürt.
Die Stinkmorchel wächst in Wäldern
Sie ist ein Sommerpilz, der überwiegend zwischen Juni und September in Laub- und Nadelwäldern, aber auch in Parks und Gärten. Anfangs sieht die Stinkmorchel aus wie ein Ei – eine weiß-braun gefleckte Kugel, die auch als Hexenei bezeichnet wird. In diesem Stadium ist der Pilz sogar essbar.
Eine dunkle Masse auf dem Hut verursacht den Aasgeruch
Aus diesem Ei wächst später der hohle, etwa 20 Zentimeter lange Stiel mit dem Hut, der eine wabenartige Struktur hat. Darauf bildet sich eine schleimig-klebrige, olivgrüne bis schwarze Masse (Gleba genannt), die den Aasgeruch verursacht.
Fliegen verbreiten die Sporen
Die Natur hat sich etwas dabei gedacht: Was menschlichen Nasen missfällt, lockt Fliegen an, die sich auf der Gleba niederlassen und sie fressen. Manchmal dauert es nur ein paar Stunden, dann haben die Insekten die Gleba aufgefressen. Und ganz nebenbei auch die darin steckenden Sporen, mit denen sich die Stinkmorchel weiterverbreitet.
Nicht mit der Morchel verwandt
Der Pilz sieht dann aus wie der auf dem Foto. Und wird dann gern als „Leichenfinger“ bezeichnet. Übrigens ist die Stinkmorchel trotz des Namens und der ähnlichen Form nicht mit der Gattung Morchel verwandt, sie bildet eine eigene Gattung. Sie liebt humusreichen Boden und ist auch oft in der Nähe von Totholz und morschen Bäumen zu sehen.
Die Stinkmorchel und ihr wissenschaftlicher Name
Wer angesichts der Form der Stinkmorchel gewisse Parallelen zieht, der liegt vollkommen richtig – der Pilz hat die Phantasie der Menschen offenbar schon immer angeregt. Sein wissenschaftlicher Name Phallus impudicus bedeutet übersetzt in etwa „unzüchtiger Penis“…