Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Stunde der Wintervögel 2014: Bisher liegen Spatz und Kohlmeise vorn

Haussperling oder Kohlmeise – einer der beiden wird wohl das Rennen machen bei der Stunde der Wintervögel 2014. Noch ist natürlich alles offen, denn man kann sich noch bis 14. Januar beteiligen, aber nach den bisherigen Auswertungen liefern sich die beiden ein Kopf-an-Kopf-Rennen. In Berlin lag bisher meist der Spatz vorn.

Stunde der Wintervögel 2014: Zähl-Aktion bei mildem Wetter

Viele Menschen haben sich in ihren Gärten auf die Lauer gelegt. Dort tauchen immer Kohlmeisen auf, aber auch Blaumeisen, Feldsperlinge, Amseln, Elstern, Rabenkrähen und Rotkehlchen wurden gezählt. Beim Grünfink sind die Zahlen ein bisschen zurückgegangen. Gesunkene Zahlen, so der Nabu, müssen aber nicht am nassen Frühling 2013 liegen, sondern es kann auch sein, dass die Vögel in diesem milden Winter einfach auch außerhalb der Gärten Futter finden.

Und während Spatzen und Meisen gern in größeren Trupps auftauchen, gibt es andere Arten, die eher Einzelgänger sind – und deshalb bei der Stunde der Wintervögel 2014 seltener gezählt werden. Dazu gehört das Rotkehlchen.

Wenig Wintergäste bei der Stunde der Wintervögel 2014

Wenig entdeckt wurden Wintergäste wie der Seidenschwanz oder der Kernbeißer. Vielleicht liegt auch das am milden Wetter – die Gäste müssen nicht so weit fliegen, um es wärmer zu haben als in den Brutgebieten. Das würde dann auch bedeuten, dass so mancher Zugvogel aus unserer Region vielleicht gar nicht losgeflogen ist, und Arten wie der Zilpzalp oder die Mönchsgrasmücke bei der Stunde der Wintervögel 2014 gezählt werden. Sobald das Ergebnis der Zählaktion feststeht, gibt es wieder einen Blogeintrag zum Thema.

Mehr zur Stunde der Wintervögel

 

 

Loading

Teilen:

Eine Antwort auf „Stunde der Wintervögel 2014: Bisher liegen Spatz und Kohlmeise vorn“

Heute und gestern habe ich auffallend sehr wenig Vögel gesehen, in der Stadt.(Berlin) Ich beobachte die jeden Tag.Wo sind die ?? Was ist Passiert?

??
?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert