Kategorien
Termine Wildes Berlin

Stunde der Wintervögel 2016: Zählen in Parks und Gärten

Die Stunde der Wintervögel 2016 steht vor der Tür – und weil es jetzt kälter wird, stehen die Chancen ganz gut, auch Wintergäste aus dem hohen Norden zu sehen. Es lohnt sich also, mitzuzählen.

Stunde der Wintervögel 2016 vom 8. bis 10. Januar

Wer mitmachen möchte, wählt zwischen 8. und 10. Januar eine Stunde aus, in der er im Park oder in seinem Garten Ausschau nach Wildvögeln hält. Und notiert sich dann von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen.

Von Haussperling bis Seidenschwanz

Meist sind Haussperling, Amsel, Star, Blau- und Kohlmeise ziemlich weit vorne, auch der Zaunkönig (Foto) gehört dazu, aber immer wieder tauchen auch Exoten auf – der Seidenschwanz zum Beispiel, aber auch der Erlenzeisig und der Bergfink, die alle aus nördlicheren Ländern kommen. 161 Vogelarten wurden bei der letzten Stunde der Wintervögel 2015 deutschlandweit gezählt, die zehn häufigsten machten allerdings 75 Prozent davon aus.

Erkenntnisse über die Bestandsentwicklung

Die Stunde der Wintervögel ist nicht nur ein spannendes Ereignis für alle, die mitmachen, sondern sie liefert auch interessante Erkenntnisse über die Entwicklung einzelner Arten. Manche tauchen seit einigen Jahren seltener auf, bei anderen gibt es Zuwachs. Die Experten des Nabu wollen erfahren, in welchen Bereichen Arten verschwinden, und woran das liegen könnte.

Wo Hecken verschwinden, fehlen bald auch Wildvögel

Oft ist es das Verschwinden von Hecken und Gebüschen aus Parks, das Vögel verdrängt. Wenn sie keine Rückzugsflächen mehr haben, suchen sie sich andere Lebensräume. Auch die Temperaturen spielen eine Rolle. In milden Wintern ist die Zahl einiger Zugvogelarten geringer, weil die Tiere nicht so weit ziehen. In besonders kalten wiederum ziehen Arten aus nördlicheren Gebieten nach Deutschland, die sonst weniger weit südlich fliegen.

Unterschiedliche Vogelarten erkennen

Für die Teilnehmer ist das Zählen eine spannende Chance, mehr über die unterschiedlichen Vogelarten zu lernen. Bei einigen ist es eine Herausforderung – Bunt- und Mittelspecht zum Beispiel sind nur sehr schwer zu unterscheiden, Haus- und Feldsperling ebenfalls.

Zählhilfe vom Nabu

Der Nabu hat für 15 der häufigsten Wintervögel (Kohl- und Blaumeise, Feld- und Haussperling, Amsel, Grün- und Buchfink, Buntspecht, Rotkehlchen, Kleiber, Erlenzeisig, Elster, Bergfink, Ringeltaube und Eichelhäher) eine Zählhilfe erstellt, die man sich ausdrucken und zum Zählen mitnehmen kann. Diese Arten sind auf der Zählhilfe auch abgebildet.

Veranstaltungen mit Nabu-Experten

Wer lieber zusammen mit anderen zählen möchte, der kann auch bei geführten Wanderungen mit Nabu-Experten mitmachen.

In Berlin sind das am Sonnabend (9. Januar):

9.30 Uhr: „Wintervögel am Teltowkanal“ – Wanderung mit Lothar Gelbicke, Treffpunkt: Lichterfelde, Wismarer Str. / Eugen-Kleine Brücke, Anfahrt: Bus M85, 112, 117, 385. Dauer: etwa drei Stunden

10 Uhr: Vortrag über die Winterarten, anschließend Spaziergang im Schleipfuhlgebiet mit Steffen Gierth (Naturschutz Schleipfuhl), Treffpunkt: Naturschutz Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11 A,  Anfahrt: Tram M6, 18 Richtung Hellersdorf, Haltestelle Jenaer Straße, Dauer: zwei Stunden

Termine am Sonntag:

10 Uhr: Führung mit Gabi Krebs (Nabu Berlin), Treffpunkt: Heiligenseestraße/ Ecke am Dachsbau, Anfahrt: Bus 133, Dauer: ca. zwei Stunden

10.30 Uhr: Wintervögel im Viktoriapark mit Anja Wolter und Thomas Büchner (Nabu Friedrichshain-Kreuzberg), bitte Fernglas mitbringen! Treffpunkt: Viktoriapark, am Fuße des Wasserfalls (Kreuzbergstr. 16), Anfahrt: U6/U7 Mehringdamm und etwa 800 Meter Fußweg, Bus 140 bis Kreuzberg/Wasserfall. Spende für die Naturschutzarbeit im Bezirk willkommen.Dauer: etwa zwei Stunden

11.00 Uhr: Stunde der Wintervögel 2016  im Wedding – Termin mit der Bezirksgruppe Mitte des Nabu Berlin, bitte Fernglas mitbringen. Treffpunkt: Urnenfriedhof Seestraße, am Eingang Müllerstr. 42/43, Anfahrt: U-Bhf. Seestraße, Spenden willkommen, Dauer: 1,5 – 2 Stunden

11 Uhr: Wintervogelwelt im Tiergarten, Spaziergang mit Derk Ehlert (Nabu Berlin), Treffpunkt: S – Bhf. Bellevue, Bartningallee an der S-Bahn-Brücke. Dauer: 1,5 Stunden

Ergebnisse an den Nabu schicken

Wer mitzählen möchte, kann sich die Zählhilfe unter www.stundederwintervoegel.de herunterladen und ausdrucken. Man kann die Ergebnisse online, aber auch unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 (geschaltet am 9. und 10. Januar zwischen 10 und 18 Uhr) an den Nabu übermitteln. Dritte Methode: das Infoblatt (zu finden auf www.stundederwintervoegel.de) ausdrucken und bis 18. Januar an den Nabu schicken (Adresse: NABU, Stunde der Wintervögel, 10469 Berlin).

Stunde der Wintervögel 2016: Mitmachen lohnt sich

Mitmachen ist nicht nur ein Riesenspaß – man kannbei der Stunde der Wintervögel auch etwas gewinnen: Hauptgewinne sind ein Zeiss-Fernglas und ein Trekking-Fahrrad von Volkswagen, außerdem werden Buch-Gutscheine, Igelhäuser, Fledermausquartiere, Vogelnistkästen, Vogelbücher und Naturstimmen-CDs verlost.

Loading

Teilen:

Eine Antwort auf „Stunde der Wintervögel 2016: Zählen in Parks und Gärten“

gerade gassi mit dem hund gegangen und schwub,flog ein waldkauz fast greifbar auf einen ast 2-3 meter von mir und beobachtete meinen hund,setzte sich dann lautlos in bewegung und flog um die ecke 🙂
gestern grünspecht vor unserem fenster auf der wiese und alles in mariendorf monopolstr 🙂
lg ingo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert