Wenn man so über Bäume nachdenkt, fällt jedem etwas anderes ein. Der eine denkt an den Schatten, den sie spenden, der andere an ihr Holz oder an den Sauerstoff, den Bäume produzieren. Oft bemerkt man sie gar nicht, obwohl so ziemlich jeder Berliner jeden Tag an mindestens einem Baum vorbeigeht. Andererseits zieht es Großstädter am Wochenende oft irgendwohin, wo möglichst viele Bäume stehen. Grund genug für ein Wipfeltreffen am Sonntag.
Wipfeltreffen mit Kiefer
Besonders gut dafür geeignet ist der Grunewald mit seinen vielen Baumarten. Die Kiefer ist mit 56 Prozent der häufigste Baum, gefolgt von der Eiche (26 Prozent), der Birke (8 Prozent) und der Buche (3 Prozent). Andere Bäume wie Weide oder Erle sind seltener. Der Grunewald ist das mit etwa 4500 Hektar Fläche größte Waldgebiet im Westen der Stadt. Dass er früher mal Teltowsche Heide hieß und es seinen heutigen Namen dem Jagdschloss „Zum Grünen Walde“ (heute Jagdschloss Grunewald) verdankt, ist eine andere Geschichte.
Der Grunewald und seine Bedeutung für Berlin
Für Berlin ist der Grunewald ein Segen – schließlich trägt er wesentlich zum Berliner Stadtklima bei, ist dazu noch ein wichtiges Erholungsgebiet und Rückzugsfläche für Tiere und Pflanzen. Darunter so seltene und streng geschützte Käferarten wie der Eremit, der Heldbock und der Hirschkäfer, Vögel wie der Buntspecht, der Kleiber, der Waldlaubsänge, der Baumläufer und der Kuckuck, Amphibien wie der Seefrosch, Echsen wie die Blindschleiche, Schmetterlinge wie der seltene Trauermantel… Hinzu kommen Pflanzen wie das seltene Leberblümchen, die Breitblättrige Stendelwurz, das Tausendgüldenkraut und der Sonnentau. Die Liste ist lang.
Infos über die unterschiedlichen Baumarten im Grunewald
Beim Wipfeltreffen, das das Ökowerk in Kooperation mit der Volkshochschule Neukölln veranstaltet, geht es um die verschiedenen Baumarten, um die Bedeutung der Bäume für Klima und Umwelt, um die heilende Wirkung von Blättern, Rinde und Knospen vieler Baumarten und ein bisschen auch um Mythen und Märchen rund um den Baum. Die Wanderung mit der Diplom-Biologin Dina Schmidt dauert drei Stunden.
Termin: 1. Juni, 13-16 Uhr, Naturschutzzentrum Ökowerk, Teufelsseechaussee 22. Anmeldung unter Tel. 030/30 00 050. Teilnahme 4, Kinder 3, Familien 10 Euro. Anfahrt: S-Bhf. Grunewald, ab Schmetterlingplatz 15 Minuten Fußweg. Parkplatz an der Teufelsseechaussee