Kategorien
Mal raus Wildes Berlin

Wölfe in Brandenburg – Führung im Wildpark Schorfheide

Lange Zeit waren Wölfe in Brandenburg so gut wie ausgestorben. Inzwischen gibt es wieder mehrere wildlebende Rudel, zum Beispiel in der Lausitz. Die Chancen, die Tiere zu sehen, sind allerdings sehr gering, denn Wölfe sind extrem scheu. Ein bisschen einfacher ist es im Wildpark Schorfheide, wo sie in einem riesigen Gehege leben. Am Sonntag kann man ihnen bei einer  Exkursion mit dem BUND Berlin begegnen.

Wölfe in Brandenburg: Infos über das Sozialverhalten der Tiere

Eckart Klaffke erzählt bei der Führung viel über die klugen Tiere, die in Rudeln leben. Lange Zeit wurden Wölfe erbarmungslos gejagt und vielerorts ausgerottet, und noch heute hält sich das Märchen vom bösen Wolf hartnäckig. Grund genug, ihn mal ein bisschen näher kennenzulernen. Bei der Exkursion erfahren die Teilnehmer viel über die Lebensraumansprüche der Wölfe und können während einer Fütterung einiges über das Sozialverhalten der Tiere lernen. Wer einmal Wölfe heulen gehört hat, wird dieses Erlebnis nie vergessen, es ist einer der atemberaubendsten Wildrufe, die ich kenne.

Ein Tier mit erstaunlich vielen Gesichtsausdrücken

Interessant ist, dass sich nur die ranghöchsten Wölfe fortpflanzen. Und dass ein ausgewachsenes Tier bis zu zehn Kilogramm Fleisch verschlingen kann. Mindestens so eindrucksvoll finde ich, dass ein Wolf bis zu 65 Stundenkilometer schnell sprinten kann. Der größte Vertreter der Familie der Caniden (Hundeartige) kann auch in der Nacht ausgezeichnet sehen  und auch sein Gehör und sein Geruchssinn sind sehr ausgeprägt. Das Außergewöhnlichste aber ist sein Kommunikationsverhalten, das sich in den unterschiedlichsten „Gesichtsausdrücken“ und Gesten äußert. Demnächst werde ich Wölfe in Brandenburg in einem weiteren Blogeintrag noch etwas genauer vorstellen.

Fernglas nicht vergessen!

Bei der Führung zu den Wölfen geht es etwa zehn Kilometer zu Fuß durch den Wildpark. Der Ausflug wendet sich an Erwachsene, ist aber auch für Familien mit Kindern ab zehn Jahren geeignet. Feste Schuhe sind empfehlenswert, und bitte unbedingt ein Fernglas mitbringen, damit man die Tiere auch wirklich sehen kann. Wer mag, kann anschließend im Restaurant des Wildparks einkehren.

Wölfe in Brandenburg – und andere heimische Tierarten

Ausschließlich Wildtierarten, die in der Schorfheide tatsächlich heimisch sind, leben im Wildpark, darunter Rotwild, Fischotter und Wolf, aber auch Arten, die es früher hier gegeben hat – Wisent und Elch, zum Beispiel. Ein Ausflug in den Park lohnt sich also immer. Auch wenn sich die Wölfe in Brandenburg mal nicht sehen lassen sollten.

Nachtrag 10. Oktober: Die Veranstaltung muss leider ausfallen – sobald es eine neue gibt, werde ich darauf hinweisen. Ein Besuch des Wildparks lohnt sich aber trotzdem!

Anreise: Regionalbahn NE27  alle zwei Stunden ab Berlin-Karow bis Groß Schönebeck (erster Zug um 6.29 Uhr, letzter um 20.29 Uhr). Vom Bahnhof bis zum Wildpark drei Kilometer auf einem gekennzeichneten Wanderweg. Bus-Transfer unter Tel. 033 93/6 57 01 buchbar. Auto: B 109 Richtung Prenzlau bis Groß Schönebeck, 400 Meter hinter dem Ortsausgang rechts liegt der Park. Alternative: A11 Richtung Prenzlau bis Finowfurt, links auf die B167 Richtung Liebenwalde, bis Zerpenschleuse, dann auf der L100 Richtung Prenzlau bis Groß Schönebeck. Eintritt: 5,50, erm. 4 Euro, Führungen 15 Euro (bitte anmelden unter 03393/65855).

Infos zum Wildpark Schorfheide: www.wildpark-schorfheide.de

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert