Was Hamburg mit seiner Gartenschau kann, schaffen wir schon lange. Dachten sich die Prenzlauer und laden gerade zu ihrer eigenen Landesgartenschau ein. „Grüne Wonne“ heißt die. Und nennt sich die fröhlichste Gartenschau aller Zeiten. Das liegt vermutlich an ulkigen Natur-Skulpturen wie der auf dem Foto. Ein Besuch der Grünen Wonne lohnt sich auf jeden Fall.
Eine Landesgartenschau zwischen Stadtmauer und Wehranlagen
Normalerweise geht es in diesem Blog um die wilde Natur in und um Berlin. Aber die Landesgartenschau verdient eine Ausnahme. Sie verbindet sich auf wunderbare Art mit der Stadt. Angelegt wurde sie nämlich zwischen der historischen Stadtmauer und den Wehranlagen, was ihr einen besonderen Charme verleiht. Auch mit dem Ufer des Uckersees ist die Anlage verbunden. Insgesamt zwölf runde Themengärten von jeweils 120 bis 180 Quadratmetern Fläche wurden angelegt, mit vielversprechenden Namen wie „Kussgarten“ (warum der so heißt, sollten Sie selbst herausfinden), „Relax“ (die drei großen Liegestühle sind sehr begehrt) oder „Lustgarten“ (hier geht es natürlich um die Lust auf Natur). Auch einen Garten namens „Zement“ gibt es – er befasst sich mit der Verdrängung der Natur durch den Menschen und der Rückeroberung versiegelter Flächen durch die Natur. Dazu gibt es Paradies- und Duftgarten, einen in unterschiedlichen Höhen angelegten „Bewegten Blühenden Garten“, den Gartenfisch und einiges mehr.
30 Millionen Euro Fördermittel für Prenzlau
Für die Stadt in der Uckermark, die ungefähr 100 Kilometer von Berlin entfernt liegt, ist die Landesgartenschau ein Glückstreffer. So flossen mehr als 30 Millionen Euro an Fördermitteln, die nicht nur für das 13 Hektar große Gelände, sondern auch fürs Stadtbild eingesetzt wurden. Die mittelalterliche Stadtmauer ist jetzt gut zu sehen, wer mag, spaziert in ihrem Schatten auf dem neuen Rundweg und guckt sich die Stadttürme an. Und natürlich die blühenden Gärten, die den Prenzlauern erhalten bleiben, wenn die Landesgartenschau am 6. Oktober ihre Pforten schließt.
Landesgartenschau Prenzlau: bis 6. Oktober, Kassen sind tgl. 9-18 Uhr geöffnet, das Gelände wird mit Einbruch der Dunkelheit geschlossen. Preise: 11, erm. 9, Kinder 2 Euro. Anfahrt: RE3 ab Berlin bis Prenzlau, Auto: A11 Berliner Ring bis Ausfahrt Gramzow/Prenzlau. Parkplätze: LaGa-Parkplatz am Schafgrund, von dort kostenloser Shuttleservice. Hunde dürfen nicht mitgenommen werden (ausgenommen Blindenhunde). Das Gelände ist barrierefrei. Internet: www.laga-prenzlau2013.de