Die Botanische Nacht 2017 steht vor der Tür, und zum ersten Mal findet sie an zwei Tagen statt. Das sind schon mal zwei Gründe, sich darauf zu freuen. Das Spektakel im Botanischen Garten Berlin wird mit viel Liebe und noch mehr Phantasie gestaltet – perfekt für eine milde Sommernacht.
Magische Naturwelten bei der Botanischen Nacht 2017
Acht magische Naturwelten gibt es bei dieser Botanischen Nacht. Sie sind Teil des neuen Konzepts für das Fest, zu dem natürlich wieder ein großes Feuerwerk gehört. Neu sind außerdem die Pyro-Inszenierung „Feuer und Wasser“ am Amerikateich und eine Lichtshow am Großen Tropenhaus zur Musik des Klassik-Crossover-Stars „The Dark Tenor“.
Sagengestalten, Lichter und Zauberei
Für zwei Nächte wird der Botanische Garten zu einer magischen Welt voller Sagengestalten, Lichter und Zauberei. Viele Wege sind mit Lichtern beleuchtet, Diskokugeln, Nebel und tanzende Lichter zaubern eine besondere Stimmung in das grüne Paradies. Und in den acht Naturwelten gibt es viel zu sehen.
Drachenberg mit Geschichten von Eis und Feuer
Da gibt es den Drachenberg mit Geschichten von Eis und Feuer – hier steht der Tempel der Hoffnung, Liebesperlensträucher wiegen sich im Takt und eine Harfenspielerin taucht den Mondsee in magische Klänge. Eisblumen schimmern im Mondlicht, und magische Gestalten wie Kristallfeen und eine Clowngeisha sind zu sehen. Der Klangkünstler Frank Fiedler und der Schlagzeuger Max von der Goltz verbinden mystische Klangwelten und Hip-Hop-Rhythmen.
Viele Düfte im Garten der Sinne
Im Garten der Sinne dreht sich alles um Düfte. Da riecht es nach Schokolade oder Gummibärchen, und wenn man an Blättern reibt, eröffnen sich noch viele weitere Duftwelten. Auf der Bühne sind das Trio Tsching (Cello, Saxophon, Gitarre, mit Weltmusik, Jazz und Musik aus Osteuropa) und Muzet Royal (Violine, Akkordeon, Kontrabass, mit Filmmusik, Musette, Kängen aus Südamerika und Ungarn) zu erleben. Außerdem kann man einer magischen Rose und der Duftexpertin Dorit Lampe begegnen und vieles über Duft und ätherische Öle lernen.
Trommelklänge im Schamanenreich
Das Schamanenreich am Eingang Unter den Eichen empfängt Besucher mit geheimnisvollen Trommelklängen. Ein Feuertanz auf dem Donnersee gehört zu den Höhepunkten. Zum Bühnenprogramm gehören die Feuerfee, die Artistin Red Flower und Black Eagle mit Native Indian Music. Und aus dem Schamanenwald erklingen Trommeltöne, erzeugt von wilden Gestalten, die hinter den Büschen warten und Besucher zu spontanen Tänzen einladen.
Phantastische Wesen und Weinseligkeit
„Weinseligkeit“ heißt die vierte Themenwelt bei der Botanischen Nacht 2017. Hier spielen Trauben und die aus ihnen produzierten edlen Tropfen die Hauptrolle. Theaterkünstler improvisieren am Rosenpavillon, in den Rebengängen sind die phantastischen Gestalten des Verbotenen Waldes unterwegs, und man darf sogar auf den Tischen tanzen! Flaschengeist und Rebenkobold, Bacchus und Bacchantin sorgen für Schmunzeln, und Musik gibt es auch, gespielt vom Akkordeonisten Jörg Erfurth.
Stimmen der Natur im Verbotenen Wald
Im Verbotenen Wald kann man den Stimmen der Bäume lauschen. Einige von ihnen können nämlich sprechen! Kobolde und Waldgeister treiben Schabernack und die Runde der weisen Bäume erzählt Geschichten. Spiegel und Lichtspiele führen die Besucher in die Irre und lassen die Besucher tief in die magischen Welten eintauchen.
Erleben kann man den Flötisten Ulrich Christenn, den Dichter Urban Luig, den Sänger und Gitarristen Sascha alias „Colour your mind“, die Schauspielerin und Tänzerin Katharina Miegel mit ihrem Ensemble und eine Horde von Faunen und Nymphen, die die Besucher mit Flötenklängen und poetischen Texten verzaubern.
Riesenpilze und Zaubertränke im Zaubergarten
Im Zaubergarten werden Zaubertränke gebraut, Tinkturen und Salben verströmen ihren Duft. Hier sieht man übergroße Pilze, die Menschen zu Zwergen werden lassen. Besucher staunen über Arzneipflanzen und müssen Gestalten am Wegrand widerstehen, die sie in Versuchung führen wollen. Berauschende Getränke werden gereicht und auf der verwunschenen Lichtung wird musiziert und getanzt.
Feuerschlucker und Zauberkünstler
Der Zauberkünstler Fabian Schneekind, die Sängerin Michaela Danner, Professor Feuerschlucker, die drei Brass-Girls, die Coverband Stella Rockt! und die Sängerin und Pianistin Marie Chain stehen auf der Bühne, und wer genau aufpasst, könnte den Naturwesen Odderbaantje und Gnorz begegnen, die Einblicke in die Welt der Elfen, Feen und Gnome gewähren.
Märchenwesen im Sagenwald
Der Sagenwald am Eingang Königin-Luise-Straße ist ein Treffpunkt der Märchenwesen. Hier begegnet man bekannten Waldmärchengestalten, sieht Nebelschwaden und unheimliche Lichtspiele. Ein weiterer Höhepunkte hier ist das Märchenkarussell mit Spielern des Galli-Märchentheaters.
Lichtspiele in der Gläsernen Stadt
Die achte Themenwelt der Botanischen Nacht 2017 ist die Gläserne Stadt. Hier staunt man über eindrucksvolle Lichtspiele, die Zitadelle der Farben und den Brunnen der Stille. Auf der Bühne stehen die Kicker Dibs mit hochpoetischer Rockmusik, die Blütenfee mit ihrer Puppe, der Diabolo-Künstler Pranay Werner und der Riese Immanuel Immergrün. Wer sich selbst bewegen möchte, besucht die Flying Steps Academy und lernt Schritte in Hip-Hop, Streetdance, Kindertanz und anderen Bewegungsformen.
Führungen zu magischen und exotischen Pflanzen
Sehr spannend sind auch die Führungen, die an den beiden Abenden angeboten werden. Es geht zur mexikanischen Pflanzenvielfalt im Großen Tropenhaus, zu den Ameisenpflanzen, scharfen Gewächsen, Fleischfressern, duftenden Pflanzen und Hexenkräutern, außerdem gibt es Blicke hinter die Kulissen des Botanischen Gartens.
Stände mit Speisen und Getränken runden die Botanische Nacht 2017 ab. Wer anschließend zum Fan magischer Nächte geworden ist, kann sich schon mal auf den Christmas Garden freuen, der am 16. November beginnt….
Botanische Nacht 2017: Infos
Termine: 21. und 22. Juli 2017, Einlass jeweils ab 17 Uhr
Vorverkauf: Kassen an den Eingängen des Botanischen Gartens Unter den Eichen 5-10 (Busse X83 und 101) und Königin-Luise-Platz (Bus M48)
Tickets: Abendkasse öffnet am Veranstaltungstag um 14 Uhr, Preise: 38 Euro (für 22. Juli nur noch Restkarten). Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt
Botanische Nacht 2017 im Internet: www.botanische-nacht.de
Das könnte Sie auch interessieren: