Kategorien
Wald Wildes Berlin

Der Wald – Berlins grünes Wunder

Wussten Sie, dass vor 10.000 Jahren noch Elche und Auerochsen ungefähr dort Gras gezupft haben, wo heute der Kurfürstendamm ist? Vor 10.000 Jahren nämlich war das Gebiet des heutigen Grunewaldes gerade dabei, sich von der Tundra in einen Wald zu verwandeln.  An Berlin war zu der Zeit natürlich noch lange nicht zu denken. Aber der Berliner Wald war schon da.

Berliner Wald: Nicht mehr wirklich wild – aber sehr beliebt

Heute hat er wie alle anderen Berliner Wälder mit der Wildnis von einst nicht mehr allzu viel gemeinsam. Die wildesten Tiere, die in Berlins Natur umherwandern, sind (vom Menschen mal abgesehen) die Wildschweine. Und die Liebe der Berliner für ihre Wälder ist groß, am Wochenende kann es an manchen Stellen im Grunewald schon mal beinahe so voll sein wie beim Schlussverkauf.

15.774 Hektar Wald gibt es in Berlin

Allein sein kann man aber trotzdem in allen Wäldern, denn in Berlin gibt es schließlich mehr Grün und Natur als in anderen Großstädten. 15.774 Hektar Wald gibt es nach Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg in der Stadt (der waldreichste Bezirk ist übrigens Treptow-Köpenick). Es gibt vier Forstämter (Grunewald, Köpenick, Pankow und Tegel) mit insgesamt 28 Revierförstereien. Immerhin 18 Prozent der Landesfläche Berlins sind Wald, der größte davon ist der Grunewald mit 3000 Hektar Fläche. Wenn man dann noch die Parks, die anderen Schutzflächen und die Straßenbäume dazurechnet, wird klar, wie grün Berlin ist und welche Bedeutung diese Schatzkiste für die Stadt hat. Schließlich sind die Stadtwälder wichtig für Berlins Trinkwasserversorgung!

Kiefern, Eichen und Buchen

Übrigens sind Kiefern die mit Abstand häufigsten Bäume im Berliner Wald, gefolgt von Eichen und Buchen. Seit einigen Jahren ist die Stadt aber dabei, die Wälder noch mehr in Mischwälder umzugestalten. „Waldumbau“ nennt sich dieses Vorhaben, bei dem zum Beispiel junge Laubbäume zwischen die Kiefern gesetzt werden.

Es steht schlecht um den Berliner Wald

So grün Berlin wirkt – vielen Bäumen in Berlin geht es schlecht. Grund sind die extreme Trockenheit und die Hitze der vergangenen beiden Sommer. Der Waldzustandsbericht 2019 zeigt einen der schlechtesten Gesundheitszustände Berliner Waldbäume seit Beginn der Erhebungen Anfang der 90er-Jahre.

Nur acht Prozent der Bäume sind gesund

36 Prozent aller Probebäume der Erhebung in Berlin zeigten im vorigen Jahr deutliche Schäden (2018: 15 Prozent). Die Zahl hat sich also mehr als verdoppelt! Nur acht Prozent zeigten keine Schäden, was bedeutet, dass nur etwa jeder vierte Waldbaum in Berlin gesund ist (2018: jeder vierte Baum – 27 Prozent).

Kiefern und Eichen leiden

Die Kiefer, mit 60 Prozent der häufigste Baum im Berliner Wald, ist besonders betroffen – nur noch sieben Prozent sind gesund (2018: 24 Prozent). 23 Prozent sind deutlich geschädigt (2018: sechs Prozent). Bei den Eichen, die in Berlin einen Anteil von 21 Prozent haben, sieht es nicht besser aus. Nur noch sechs Prozent sind gesund (2018: 22 Prozent), 59 Prozent dagegen deutlich geschädigt (2018: 39 Prozent).

„Anstrengungen erhöhen“

Die Umweltsenatorin Regine Günther bezeichnete die Zahlen als alarmierend und sagte: „Wir müssen unsere Anstrengungen deutlich erhöhen, um den Berliner Wald dauerhaft erhalten zu können und seinen enormen Wert für die Menschen und das Stadtklima zu bewahren – als Ort für Erholung, Gesundheitsförderung und für die Artenvielfalt, aber auch als Frischluftversorger, Klimakühler und CO2-Speicher.“  

Berliner Wald wird umgestaltet

Seit einigen Jahren ist die Stadt dabei, ihre Wälder noch mehr in Mischwälder umzugestalten. „Waldumbau“ nennt sich dieses Vorhaben, bei dem zum Beispiel junge Laubbäume zwischen die Kiefern gesetzt werden. Das wichtigste Programm zur Stabilisierung der Waldökosysteme und des Landschaftswasserhaushaltes ist die Entwicklung naturnaher und laubholzreicher Mischwälder. So wurden im Herbst 2019 335.000 neue Laubbäume in den Berliner Wäldern gepflanzt.

EinFilm Kinofilm über Europas Wälder

Wer mehr über Wälder wissen möchte, dem empfehle ich den Film  „Das grüne Wunder – Unser Wald“ , den es auf DVD zu kaufen gibt. Er zeigt in großartigen Bildern die so schöne wie gefährdete Welt der Wälder in Europa. Gezeigt wird das ganze Spektrum an Lebewesen, vom Schillerfalter über den Hirschkäfer bis zum Fuchs.

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert