Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Hallo, Frühling!

Es ist schon erstaunlich. Kaum wird es ein bisschen wärmer, da schießen überall in Berlin Schneeglöckchen, Winterlinge und Krokusse aus dem Boden. Sie waren ganz plötzlich einfach da, über Nacht sozusagen. So also fühlt sich Frühling an – irgendwie ist es jedes Jahr so, als erlebe man das zum ersten Mal. 

Das ist Frühling: Teppiche aus Krokussen

An manchen Stellen bilden die Krokusse richtige Teppiche (Foto), so dicht, dass man kaum dazwischen durchgehen kann, ohne draufzutreten. Wenn es morgens noch kalt ist, sind ihre Blüten so schmal wie Bleistifte und kaum zu sehen. Mit Kälte kommen sie gut zurecht, aber sie öffnen sich erst dann, wenn es etwas wärmer ist, denn Krokusse brauchen Insekten für die Bestäubung. Ich habe zwar noch keine Bienen gesehen, aber viele der Blüten sind offen – es müssen also schon welche unterwegs sein.

Berühmter Krokus: der Safran

Krokusse (sie gehören zu den Schwertliliengewächsen) sind einigermaßen winterfest, die frostige Zeit überdauern sie als Knollen. Auf Wärme reagieren sie sofort und färben im zeitigen Frühling Verkehrsinseln und Gartenflächen orange, weiß, violett oder lila. Übrigens gibt es insgesamt 91 Krokus-Arten. Die berühmteste ist so kostbar, dass sie in der Antike mit Gold aufgewogen wurde: der Safran. Noch heute lohnt es sich für Betrüger, ihn zu fälschen.  Kein Wunder – man braucht ungefähr 200.000 Blüten, um ein Kilogramm Safran zu gewinnen.

Und wenn man bedenkt, dass man die Blüten nicht maschinell pflücken kann und ein Pflücker gerade mal 80 Gramm am Tag schafft, wird klar, warum Safran so teuer ist: Fast 20 Euro muss man für ein Gramm der orangeroten Stempelfäden bezahlen. Um festzustellen, ob man echten Safran gekauft hat, kann man eine  Wasser und Natron zu einer kleinen Menge Safranpulver geben – wenn sich das Wasser gelb färbt, ist der Safran echt. Die Krokusse, die den Frühling in die Berliner Natur bringen, sind aber bloß was zum Freuen, sie liefern keinen Safran.

Frühling: Berlin wird bunt

In Berlin blüht gerade aber noch einiges mehr. Die Schneeglöckchen und Winterliche sind schon fast überall verschwunden, dafür färben die ersten Blausterne Parkflächen knallblau. In einigen Gärten habe ich Tulpen und Narzissen gesehen, die Forsythien öffnen die ersten Blüten und auch einige Kornelkirschen halten mit. Die Vögel haben es längst gemerkt, dass der Winter vorbei ist: Sie haben mit ihrem alljährlichen Konzert begonnen. Einfach mal lauschen – und genießen!

Ähnliche Artikel:

Das Schneeglöckchen- Frühlingsbote mit Frostschutz

Der Winterling

Vorschau auf den Frühling

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert