Gerade wurde die Waldzustandserhebung 2022* veröffentlicht. Der Begriff ist sperrig, der Inhalt des Berichts schockierend: Den deutschen Wäldern geht es schlecht, sie leiden extrem unter den Folgen des Klimawandels. Wenn man sich dann noch die verheerenden Wetterereignisse der letzten Jahre in Erinnerung ruft, sollte jedem klar sein, dass dringend mehr fürs Klima getan werden muss. Aktionen wie die Earth Hour 2023 sorgen dafür, dass sich die Menschen mehr Gedanken darüber machen, was sie selbst unternehmen können. Und das ist eine ganze Menge!
Earth Hour 2023 mit vielen Städten und Ländern
Ins Leben gerufen wurde die Earth Hour 2007 in Sydney (Australien). Der WWF Australia veranstaltete eine Kampagne, deren Ziel es war, die CO2-Emissionen der Stadt binnen eines Jahres um fünf Prozent zu senken. Und das aus gutem Grund: Damals hatte Australien einen besonders großen CO2-Ausstoß pro Kopf. Die Kampagne, bei der zum Beispiel die Sydney Harbour Bridge und die Sydney Opera ihr Licht ausschalteten, war ein so großer Erfolg, dass sie seither Jahr für Jahr wiederholt wurde. Im Lauf der Zeit nahmen immer mehr Städte und Länder teil.
Am 25. März um 20.30 Uhr geht’s los
Die Earth Hour 2023 startet am 25. März um 20.30 Uhr. Möchten Sie mitmachen? Dann schalten Sie ab 20.30 Uhr einfach für eine Stunde bei sich zuhause das Licht aus. Vorschläge, wie Sie diese Stunde verbringen können, bekommen Sie weiter hinten im Text.
Viele Bauwerke schalten das Licht aus
Auch unzählige Städte und Gemeinden in Deutschland, Europa und der ganzen Welt beteiligen sich an der Earth Hour 2023. Weltberühmte Wahrzeichen und Bauwerke tauchen sich dann für eine Stunde in Dunkelheit. In Berlin sind es das Brandenburger Tor und die Rathäuser Köpenick und Treptow.
In Brandenburg schaltet die St. Andreas-Kirche Teltow das Licht aus, in Potsdam das Rathaus, das Bildungsforum, das Hans-Otto-Theater, die IHK, das museum FLUXUS+ und die Stadtwerke. In Frankfurt (Oder) werden das Rathaus, das Stadthaus, das Studentenwohnheim, die Europa-Universität Viadrina und das Colegium Polonicum in Dunkelheit getaucht.
Auch Firmen sind dabei
Nicht nur öffentliche Gebäude, sondern auch Firmen machen mit – in Berlin sind es Autohäuser, Ateliers, die Berliner Stadtreinigung, die Anschutz Entertainment Group, die Firma Villeroy & Boch und viele, viele mehr. Insgesamt haben sich in und um Berlin 979 Unternehmen für die Earth Hour 2023 angemeldet.
Licht aus am Eiffelturm und dem Empire State Building
Deutschlandweit machen 543 Orte mit, international 190 Länder. Weltberühmte Bauwerke beteiligen sich, in den USA zum Beispiel das Empire State Building in New York, The Venetian in Las Vegas, die Space Needle in Seattle, der Willis Tower in Chicago und das MoMA in New York. In Paris werden der Eiffelturm, der Arc de Triomphe, die Kirche Sacré Coeur, die Opéra Bastille und das Hôtel de Ville ins Dunkel getaucht. Überall auf der Welt sieht es in großen und kleinen Städten ähnlich aus!
Mehr tun gegen die Klimakrise
Das Motto in diesem Jahr lautet „Invest in our planet“ (Investiere in unseren Planeten). Und das ist nötiger denn je, denn die Klimakrise schreitet seit Jahren voran, die Auswirkungen sind nicht mehr zu übersehen: Dürren, Hitzewellen, Überschwemmungen, Waldbrände…
Die Bundesregierung ist gefragt
Der WWF kritisiert, dass die derzeitige Klimaschutzpolitik noch zu wenig Veränderungen bewirkt und benennt die Vorschläge, die bereits auf dem Tisch liegen, etwa Solardach-Pflicht, Tempolimit, ein Ende pauschaler Windkraft-Abstandsregeln, Kohleausstieg bis 2030. Der Ausbau erneuerbarer Energien müsse beschleunigt, der Ausstieg aus fossilen Energien vollzogen und das von der Bundesregierung für 2022 angekündigte Klimasofortschutzprogramm der Bundesregierung auf den Weg gebracht werden.
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun!
Ziel der Earth Hour 2023 ist, noch mehr Aufmerksamkeit auf das Thema Klimaschutz zu richten. Tatsächlich kann jeder Mensch etwas tun: Etwa, indem er saisonales und regionales Obst und Gemüse kauft, wenig Fleisch isst, Bio bevorzugt, Lebensmittelabfälle vermeidet, das Auto häufiger stehenlässt und seine Wohnung im Winter nicht zu stark beheizt. Jeder einzelne Schritt zählt! (Tipp: Mit dem CO2-Fußabdruck-Rechner können Sie ermitteln, wo Sie stehen).
Was kann ich während der Earth Hour 2023 tun?
- Genießen Sie ein Abendessen bei Kerzenlicht – allein, zu zweit oder mit Freunden.
- Besuchen Sie eines der Wahrzeichen oder Gebäude in Ihrer Stadt, die während der Earth Hour 2023 das Licht ausschalten (siehe Karte mit Veranstaltungen)
- Machen Sie eine Nachtwanderung mit der Taschenlampe (das macht auch Kindern Riesenspaß)
- Haben Sie schon mal Yoga bei Kerzenschein praktiziert? Es ist eine ganz besondere Erfahrung!
- Gucken Sie eine Episode der preisgekrönten Natur-Dokureihe „Our Planet“
Das könnte Sie auch interessieren:
Das können wir alle für die Artenvielfalt tun
Werbefilm der Earth Hour 2023 auf YouTube
*Die Waldzustandserhebung 2022
Anzeige: