Kategorien
Wasser Wildes Berlin

Der Langblättrige Ehrenpreis ist die Blume des Jahres 2018

Die Loki-Schmidt-Stiftung hat den Langblättrigen Ehrenpreis zur Blume des Jahres 2018 gekürt. Und mit der wunderschönen Pflanze gleichzeitig ein Ökosystem ins öffentliche Interesse gerückt, das extrem selten geworden ist: naturnahe Flussauen.

Langblättriger Ehrenpreis und seine Verwandten

Das Gewächs (Veronica longifolia L.), das zur Familie der Wegerichgewächse gehört und u.a. mit dem noch recht häufigen Gamander-Ehrenpreis, dem Löwenmaul, dem Zimbelkraut, dem Fingerhut oder dem Leinkraut verwandt ist, wird 60 bis 120 Zentimeter hoch. Seine Blätter sind schmal, länglich und gezackt. Ab Juni bilden sich die wunderschönen lilafarbenen Blütenrispen, deren Nektar bei Insekten sehr begehrt ist.

Lebensraum Uferbereich

Sehen kann man den Langblättrigen Ehrenpreis auf Moorwiesen, an Gräben, in Auengebüschen und, wie schon gesagt, im Uferbereich von Flüssen – dort, wo der Mensch nicht eingegriffen hat. Und es warm und sonnig ist. Allerdings sind die Chancen nicht sehr groß, denn die Pflanze ist in ganz Deutschland gefährdet und in Thüringen sogar schon ausgestorben.

Gefährdetes Biotop

Was vor allem daran liegt, dass die Biotope, in denen sie vorkommt, in Deutschland äußerst selten geworden sind. Zwei Drittel der ehemaligen Überschwemmungsgebiete in Deutschland sind schon verschwunden – Ursache ist zum Beispiel die Begradigung von Flüssen, um sie für die Schiffahrt zu nutzen. Und das hat nicht nur für die Pflanzen und Tiere Folgen, die dort leben (dazu gehören auch der Wiesen-Alant, die Rotbauch-Unke und das Braunkehlchen) – Flussauen sind wichtig für den Hochwasserschutz und als CO2-Speicher.

Artenreichtum verhindert Insektensterben

Wie wichtig Blütenpflanzen sind, wurde gerade kürzlich einmal wieder klar, als Meldungen über das dramatische Insektensterben durch die Medien gingen. Das hat natürlich viele Gründe, von der intensiven Landwirtschaft mit hohem Pestizideinsatz bis zur Monokultur auf den Feldern. Aber das Verschwinden unberührter Biotope mit vielen unterschiedlichen Pflanzenarten spielt ebenfalls eine große Rolle. Denn die Insekten sind auf Blütenpflanzen angewiesen.

Langblättriger Ehrenpreis für Garten und Balkon

Und hier kann jeder etwas tun, der einen Garten oder Balkon hat: Einfach in einer Ecke Wildpflanzensamen ausstreuen und im Sommer nicht nur über die Farbenpracht freuen, sondern auch über Schmetterlinge und Bienen. Bei der Loki-Schmidt-Stiftung gibt es Samenpostkarten (u.a. mit Samen des Langblättrigen Ehrenpreises – bei der Stiftung können Sie sie bestellen und finden dort auch den Kalender „Die Blume des Jahres 2018“ der Stiftung, die viele Naturschutzprojekte unterstützt.)

Blumen des Jahres

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert