Als ich zum ersten Mal das Marokkanische Leinkraut gesehen habe, war ich begeistert. Die kleinen Blüten sind wirklich wunderschön. Es gibt die Pflanze in Violett, aber auch in anderen Farben, und teilweise blüht sie bis zum ersten Frost.
Marokkanisches Leinkraut stammt aus dem Atlasgebirge
Der Name lässt es schon ahnen: Das Marokkanische Leinkraut (Linaria maroccana) kommt aus dem marokkanischen Atlasgebirge. Es gehört zur Gattung der Leinkräuter und ist mit dem Echten Leinkraut verwandt, das im Sommer in Brandenburg recht häufig ist. Weil die Leinkräuter zur Familie der Wegerichgewächse gehören, zählen auch der Gamander-Ehrenpreis, der Fingerhut sowie Breitwegerich und Spitzwegerich zu den Verwandten.
Insekten lieben die Blüten
Das Marokkanische Leinkraut ist häufig in Samentütchen mit insektenfreundlichen Sommergewächsen zu finden. Es liebt sonnige Standorte und kommt mit trockenen bis mäßig feuchten, humusreichen und durchlässigen Böden gut zurecht. Es kann 40 bis 60 Zentimeter hoch werden. Die Laubblätter sind lang und schmal, die sehr hübschen Blüten erinnern ein bisschen an die von Orchideen. Meist sind sie zweifarbig.
Kapselfrüchte sammeln fürs nächste Jahr
Nach der Blüte bildet das Leinkraut runde Kapselfrüchte. Wenn Sie sortenrein und, können Sie sie sammeln und im nächsten Jahr neue Pflanzen daraus ziehen. Am besten setzen Sie sie ab März in Töpfchen auf der Fensterbank oder an einen geschützten Platz im Garten.
Im Juni beginnt die Blütezeit
Setzen Sie die Samen nicht zu dicht nebeneinander, dann keimen sie besser. Am besten drücken Sie sie nur ganz wenig in das Substrat und besprühen sie regelmäßig mit Wasser.
Die Samen brauchen etwa zehn bis 20 Tage bei 18 bis 23 Grad, um zu keimen. Schon im Juni beginnen sie zu blühen. Tipp:l Die Pflanze blüht etwa sechs Wochen. Wenn Sie sie danach kräftig zurückschneiden, bilden sie noch einmal neue Blüten. Winterhart ist das Marokkanische Leinkraut allerdings nicht.
Marokkanisches Leinkraut für den Balkon
Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie das Marokkanische Leinkraut auch in Kübel auf dem Balkon setzen. Und dann zusehen, wie die Blüten Hummeln und andere Insekten anlocken.
Samen bekommen Sie in guten Gartencentern und auch online, z.B. bei Bingenheimer Saatgut (Bio-Qualität). Ein Tütchen kostet etwa 2,50 Euro.
Anzeige: