Beim Anblick von Sanddorn denkt man oft unwillkürlich ans Meer. Das liegt vielleicht daran, dass er dort häufig zu sehen ist. Ulkigerweise aber kommen viele der Sanddorn-Produkte, die man dort kaufen kann – vom Likör bis zur Kosmetik – aus Brandenburg. Im Werderaner Ortsteil Petzow hat die Unternehmerin Christine Berger eine Sanddorn-Welt erschaffen, mit Frucht-Erlebnis-Garten, Hofladen und natürlich einem Café, in dem man ziemlich leckere Sanddorn-Kuchen bekommt.
Sanddorn liebt sandigen Boden
Die Pflanze mit den leuchtend orangefarbenen Früchten wächst natürlich auch anderswo in Brandenburg. Sehr häufig ist sie nicht, aber dort, wo der Boden sandig und die Lage sonnig ist, stehen die Chancen gar nicht so schlecht. Eine besondere Vorliebe hat Sanddorn für Dünen (das sagt ja schon der erste Teil des Namens), man findet ihn aber auch in Parks und Gärten. Wenn man nicht sicher ist, kann man die Nase zu Hilfe nehmen, denn Sanddorn-Früchte duften ziemlich intensiv.
Orangefarbene Vitaminbombe
Wer gleich zugreifen und die Beeren pflücken möchte, sollte zwei Dinge bedenken. Erstens: Der zweite Teil des Namens ist nicht ohne Grund „Dorn“ – der meist mannshohe Strauch mit seinen langen schmalen Blättern ist ziemlich wehrhaft. Und zweitens: Die Früchte sind, naja, sauer. Dafür aber enthalten sie wesentlich mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen. Auch Vitamin B12 steckt in den Früchten und das Öl ist reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und Carotinen.
Mittel gegen Erkältung
Kein Wunder, dass Sanddorn auch in der Naturmedizin eingesetzt wird. Sein Vitamin-C-Gehalt macht ihn zum guten Mittel gegen Erkältung und Frühjahrsmüdigkeit, die Inhaltsstoffe wirken gegen Durchfall, Hautprobleme und stärken das Immunsystem. Inzwischen gibt es sogar Kosmetikprodukte mit Sanddorn.
Leckeres Sanddorn-Gelee
Auch in der Küche findet Sanddorn Verwendung. Der pure Saft ist nicht jedermanns Sache (sauer macht zwar lustig, ist aber nicht unbedingt lecker), aber wenn man ihn kauft, sollte man trotzdem den ungesüßten nehmen und dann zum Beispiel mit Wasser verdünnen oder mit süßeren Obstsäften vermischen.
Geben Sie doch mal ein Kilogramm Gelierzucker zu einem Dreiviertelliter Sanddornsaft und bringen Sie das Ganze unter Rühren zum Kochen. Das Ergebnis ist ein richtig leckeres Gelee. Wer mag, mischt den Sanddornsaft mit Apfel- oder Orangensaft, bevor er Gelierzucker dazugibt. Auch Zitrone und ein Hauch Orangenlikör passen dazu.
Aus den Früchten kann man übrigens auch Tee machen (die getrockneten Kügelchen einfach mit heißem Wasser aufgießen und nach Belieben süßen). Was entsteht, ist ein wunderbares Getränk, dessen Farbe an die Sonne erinnert – kein Wunder, dass es im trüben Herbst besonders gut schmeckt.
Frucht-Erlebnis-Garten Christine Berger: Fercher Str. 60, 14542 Werder OT Petzow, Online-Shop: www.sandokan.de
Ähnliche Artikel:
Gestatten: Frau Doktor Preiselbeere
Die guten Geister des Holunders
Das leckere Geheimnis der rosa-gelben Ballons
Hommage an ein rotes Früchtchen
Lecker, aber wehrhaft: die Brombeere
Anzeige:
2 Antworten auf „Sanddorn – saure Kügelchen mit viel Vitamin C“
Hallo Silke, wächst Sanddorn denn auch irgendwo in Berlin? Viele Grüße, Tina
Liebe Tina,
es gibt einige Sanddornsträucher in Berlin. Auf der Seite von Mundraub sind Standorte zu finden: https://mundraub.org/sanddorn-steckbrief
Ansonsten wird Sanddorn auf dem Berger-Hof in Petzow angebaut – dort erfährt man auch richtig viel über die Kügelchen.
Viele Grüße von Silke