Haben Sie einen Garten oder einen Park in der Nähe? Dann sollten Sie vom 4. bis 6. Januar mal eine Volkszählung der etwas anderen Art machen und eine Stunde lang die Wintervögel zählen, die sich dort rund um das Futterhäuschen oder in den Bäumen aufhalten. Mit dieser bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ will der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in ganz Deutschland feststellen, welche und wie viele Vögel gerade unterwegs sind.
Wintervögel: Sperling, Kohlmeise & Co.
Im vergangenen Jahr wurden 1,6 Millionen Tiere gezählt, 57.000 Menschen beteiligten sich an dem Aktionstag. Besonders häufig war – wenig verwunderlich – der Haussperling, aber auch Kohl- und Blaumeise waren in großer Zahl unterwegs. Zu den 140 entdeckten Arten gehören Schönheiten wie der Stieglitz (Foto) und Wintergäste aus Nord- und Osteuropa vom Bergfink über die Rotdrossel bis zum seltenen Seidenschwanz.
Jeder kann mitmachen
Wer bei der Zählung mitmachen möchte, der sucht sich einen ruhigen Platz im Park oder Garten und zählt eine Stunde lang, was so alles flattert. Jeder Platz eignet sich, aber Futterhäuschen sind meist stärker bevölkert. Die Ergebnisse seiner Zählung kann man bis 14. Januar online oder am 5. und 6. Januar zwischen 10 und 18 Uhr unter Tel. 0800/1157-115 melden.
Führungen und Veranstaltungen
Rund um die Zählung gibt es in vielen Städten Veranstaltungen, etwa am 4., 5. und 6. Januar (jeweils 10 Uhr) in Berlin Stunden der Wintervögel mit dem Natur-Ranger (Treffpunkt 4.1.: Naturschutzstation Marienfelde, Diedersdorfer Weg 3-5; 5.1.: Dorfkirche Alt-Marienfelde; 6.1.: Blohmstr./Ecke Egestorffstraße in Lichtenrade). Um Anmeldung für die Berliner Termine wird unter 0170/5655112 gebeten.
Wintervögel-Zählung im Tiergarten
Wer keine öffentliche Veranstaltung wahrnehmen, aber die Wintervögel trotzdem mitzählen möchte: Auch in größeren Parks in Berlin, etwa dem Großen Tiergarten, sind viele Vögel unterwegs. Informationen zum Aktionstag gibt es beim Nabu.