Am 5. Juni startet das Umweltfestival 2016. Rund ums Brandenburger Tor dreht sich an diesem Tag alles um Klimaschutz und giftfreies Gärtnern, um Bienen, Wertstoffe und mehr. So richtig viel Spaß macht es, wenn man mit dem Fahrrad kommt. Denn an diesem Tag findet außerdem die Fahrradsternfahrt des ADFC statt.
Umweltfestival: Anreise mit dem Fahrrad
Die Fahrt ist eine perfekte Chance, mal auf zwei Rädern auf einer der Autobahnen der Stadt zu fahren. Einmal über die Avus flitzen? An dem Tag kein Problem. Auf der Seite des ADFC und in kleiner Version am Ende dieses Textes finden Sie die Startpunkte und Routen, auf denen sich die Radler dem Großen Stern und dem Umweltfestival nähern. Bei einigen Startpunkten ist frühes Aufstehen angesagt: Am Hauptbahnhof in Brandenburg/Havel geht es um sieben Uhr los, am Bahnhof in Frankfurt (Oder) sogar schon um 6.45 Uhr.
Fahrradsternfahrt mit 120.000 Teilnehmern
Auf unterschiedlichen Routen bewegen sich die geschätzten 120.000 Radler sternförmig auf den Großen Stern zu, und von dort ist es nur noch ein kleines Stück bis zum Umweltfestival, das von der Grünen Liga veranstaltet wird. Es gilt als Europas größte ökologische Erlebnismeile mit Info-Ständen, Kulinarischem und vielem mehr.
Carsharing, Imkerei und Sinnesparcours
Neugierige können sich über Carsharing informieren, über neue Fahrradmodelle und Blockheizkraftwerke, Imkerei und Wertstoffe. Es gibt einen Sinnesparcours der Bio-Company, eine Farbenküche mit umweltfreundlichen Farben (z.B. aus Eiern und Gartengemüse), einen Wasserspielplatz mit Drachen und viel Heu zum Herumtoben. Preise gewinnen kann man natürlich auch.
Auszeichnungen für umweltfreundliche Produkte
Einer der Höhepunkte des Spektakels ist die Vergabe des Großen Preises des Umweltfestivals. Ausgezeichnet werden alltagstaugliche, innovative und umweltfreundliche Produkte. Schirmherr ist der Schauspieler Andreas Hoppe, eine Jury wählt die Preisträger aus. Um 13.20 Uhr werden sie auf der Großen Bühne am Brandenburger Tor ausgezeichnet.
Wettbewerb für Kinder
Und es gibt noch mehr Wettbewerbe: einen Schreibwettbewerb für Kinder und Jugendliche zum Thema Bienen (Preisvergabe um 15.50 Uhr auf der Bühne am Sowjetischen Ehrenmal) und den Förderpreis der Alnatura Bio-Bauern-Initiative (ABBI), der für nachhaltige Landwirtschaft vergeben wird (Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks vergibt den Preis ab 15 Uhr auf der Großen Bühne am Brandenburger Tor).
Bühnenprogramm mit Musik und Kultur
Zu erleben gibt es viel beim Umweltfestival: ein Bühnenprogramm mit Vorträgen (z.B. über giftfreies Gärtnern, Imkerei, Fluss-Renaturierung und Klimaschutz), Musik (Samba und Jazz mit „AmbAres“, Deutschpop mit „Vor Rotterdam“, Rock mit Charlie Levin, Acoustic Pop mit „Day by Night“ und Instrumentalen Postrock mit den „Spaze Warlords“ und Kulturprogramm.
Wissenswertes über Bienen
Theateraufführungen von „Fräulein Brehms Tierleben“ und dem Zuckertraumtheater haben ein besonders wichtiges Thema: Es geht um Honig- und Wildbienen. Die Initiative „Deutschland summt!“ bringt einen Bienenkoffer mit, der voller Basteleien, Infos und Anschauungsmaterialien steckt. Ganz nebenbei lernen die Besucher viel über die fleißigen nsekten.
Für Kinder gibt es Spiele und Infos über das MSC-Siegel (für nachhaltige Fischerei), einen Fahrradparcours und einiges mehr.
Snacks und Leckeres in Bio-Qualität
Gegen Hunger helfen Stände mit Eis, Wurst, Waffeln, Bier, Schokolade, Honig, Wein, Brot, Kaffee, Tee, Gewürzen, Crêpes, Pizza und mehr – alles in Bioqualität und aus der Region. Die Anbieterliste ist lang, die Auswahl riesig und die Gerüche aus den Töpfen und Pfannen sind absolut unwiderstehlich. Auch einige Bio-Restaurants, etwa das Yellow Sunshine und Witty, sind vertreten.
Wenn das Wetter schön ist (Sonne ist natürlich schon bestellt), lohnt sich zwischendrin noch ein Abstecher mit Sonnenbad im Großen Tiergarten.
Umweltfestival – Infos
- Termin: 5. Juni, 11-19 Uhr, zwischen Brandenburger Tor und Großem Stern
- Infos: www.umweltfestival.de