Nein, den Baum auf dem Foto werden Sie in Deutschland nicht sehen. Es ist ein Myrrhe-Baum. Und er hat deshalb seinen Weg in diesen Blog gefunden, weil er vom Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt wurde. Verdient hat er das auf alle Fälle, denn er ist ein ganz besonderes Gewächs!
Der Myrrhenbaum ist ein Wüstengewächs
Mit Trockenheit hat der Myrrhenbaum (Commiphora myrrha, syn. Commmiphora molmol) keine Probleme. Er wächst in wüstenartigen Landschaften in Kenia, Äthiopien, Dschibuti, Somalia und auf der arabischen Halbinsel. Der dornige Baum, der zur Familie der Balsambaumgewächse gehört, wird etwa vier Meter hoch.
Sein aromatisches Harz ist begehrt
Schon seit Urzeiten nutzt der Mensch das aromatisch duftende Gummiharz der Echten Myrrhe, auch in der Bibel wird es als erster Bestandteil des heiligen Salb-Öls erwähnt. Und jeder kennt die Sterndeuter, die dem neugeborenen Jesus Gold, Weihrauch und Myrrhe brachten.
Uraltes Heilmittel
Auch im alten Ägypten kannten die Menschen die Myrrhe. Texte belegen, dass sie als Heilmittel gegen Husten und zur Versorgung von Wunden genutzt wurde, man nutzte sie aber auch zur Einbalsamierung. Im Mittelalter setzte man sie gegen Beschwerden des Verdauungstraktes ein. Hildgeard von Bingen schließlich beschrieb das Harz ausführlich – die Rinde solle gegen Gelbsucht und Lähmungen verwendet werden, außerdem heile das Harz Magenschmerzen und Fieber.
Entzündungshemmend und antimikrobiell
Myrrhe wirkt adstringierend, entzündungshemmend und antimikrobiell, heute verwendet man sie auch zum Heilen von Entzündungen der Haut und der Schleimhäute. In Verbindung mit Kamille und Kaffeekohle wird sie zur Behandlung bei Colitis ulcerosa, einer Darmerkrankung, eingesetzt./>
Der herrliche Duft der Myrrhe
Der Duft der Myrrhe ist balsamisch, würzig und warm – kein Wunder, dass das Harz auch in der Parfümerie Einsatz gefunden hat. Es steckt zum Beispiel in „Azurée“ von Estée Lauder, „Eau D’Orient“ von Rituals oder „London Myrrh & Eau de Cologne“ von Jo Malone. Auch als Räucherharz wird Myrrhe gerne verwendet.Der Studienkreis kürt alljährlich die Arzneipflanze des Jahres. Vorgänger der Myrrhe war der Lavendel.
Weitere Artikel über Heilpflanzen
Anzeige: