Am Pfingst-Wochenende startet die Stunde der Gartenvögel 2016 – eine wunderbare Gelegenheit, sich mal wieder intensiver mit Amsel, Spatz und anderen fliegenden Berlinern zu beschäftigen. Vom 13. bis 15 Mai kann jeder im Garten, auf dem Balkon oder im Park sehen, was da so singt und fliegt.
Erkenntnisse durch die Stunde der Gartenvögel
Die Stunde der Gartenvögel, die in diesem Jahr zum zwölften Mal stattfindet, wird vom Nabu, der Nabu-Jugendorganisation Naju und dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) veranstaltet. Es geht darum, sich einen Überblick zu verschaffen über die Vogelarten in einem Gebiet. Darum, ob bestimmte Arten plötzlich verschwunden sind. Oder auf einmal mehr davon auftauchen.
Grundlagen für die Wissenschaft
Vielleicht lassen sich ja sogar Vögel sehen, die eigentlich weiter südlich leben? Für die Experten des Nabu sind die Ergebnisse wertvolle Grundlagen, um nach Gründen für das Verschwinden oder Auftauchen von Arten zu suchen.
Weniger Mauersegler
Die Zählaktion hat schon einige Trends zutage gebracht: So hat die Zahl der Mehlschwalben und Mauersegler in den vergangenen Jahren ständig abgenommen – seit 2006 ist sie um 40 Prozent gesunken. Grund, so der Nabu, sind unbedachte Hausmodernisierungen (die beiden Vogelarten brüten an Gebäuden) und das sinkende Nahrungsangebot – die Zahl der Insekten ist zurückgegangen.
Brachen verschwinden
Das mit den Insekten wiederum liegt auch daran, dass Brachen und Wildblumenwiesen verschwinden und Grünflächen (etwa Verkehrsinseln) mitten in der Blütezeit vieler Pflanzen abgemäht werden.
Mähen während der Blütezeit
Gerade kürzlich habe ich gesehen, wie in Dahlem auf einer breiten Grünspur zwischen den Fahrbahnen blühender Löwenzahn abgemäht wurde. Mal ganz abgesehen davon, dass der Anblick des gelben Blütenmeers wirklich zauberhaft war: Binnen kurzer Zeit war kein Insekt mehr zu sehen).
Zahlen von Amsel und Rotkehlchen sind gesunken
Was der Mensch tut, hat also Folgen, auf die man auf den ersten Blick vielleicht gar nicht kommt. Wo Blüten fehlen, verschwinden Insekten, und ohne Insekten gibt es bald auch keine Vögel mehr. Und so beobachten die Experten, dass auch die Zahlen von Amsel, Rotkehlchen, Hausrotschwanz und Zaunkönig gesunken sind.
Mehr Buntspechte und Feldsperlinge
Glücklicherweise gibt es auch gute Nachrichten: Bei Vogelarten wie Ringeltaube, Feldsperling und Buntspecht sind die Bestände gestiegen.
Jeder kann mitzählen
Bei der Stunde der Gartenvögel 2016 kann jeder mitmachen. Einfach für eine Stunde ein ruhiges Plätzchen im Garten, auf dem Balkon oder in einem Park suchen und von jeder Vogelart die höchste Anzahl notieren, die zur gleichen Zeit entdeckt wird (so vermeidet man, dass ein einzelner Vogel mehrfach gezählt wird). Bitte unbedingt darauf achten, nistende Vögel nicht zu stören.
Zählhilfe und Meldebogen
Auf der Internetseite www.stundedergartenvoegel.de kann man eine Zählhilfe herunterladen und findet auch einen Meldebogen mit der Adresse, an die er per Post geschickt werden kann.
Beobachtungen bis 23. Mai beim Nabu melden
Die Beobachtungen kann man aber auch per Telefon (kostenlose Rufnummer 0800-1157-115, am 14. Und 15. Mai von 10 bis 18 Uhr), per Online-Meldeformular oder per Smartphone-App mit Meldefunktion an den Nabu weiterleiten . Einsendeschluss ist der 23. Mai.
Führungen mit Nabu-Experten
Wer lieber in Gesellschaft zählt, kann an einer der Führungen des Nabu teilnehmen und ganz nebenbei noch viel lernen (ein bisschen „Vogelsprache“, zum Beispiel, Neugierige erfahren, dass der Vogel, der da immer so stimmstark „Zi-zi-bä“ schmettert, die Kohlmeise ist)
Berlin:
- 14. Mai, 8-10 Uhr; Stadtpark Steglitz. Treffpunkt: Brunnen in der Mitte des Parks (Hauptachse). Fernglas empfohlen. Bei Interesse wird auch das Thema „Totholz im Park“ angesprochen. Infos: Matthias Mundt, Tel. 67927052, mmundt@nabu-berlin.de)
- 15. Mai, 5.30 bis 8 Uhr; Gartenstadt Frohnau. Treffpunkt: Zeltinger Platz, vor der Kirche. Hans-Jürgen Stork führt durch die Natur und stellt die Vogelarten vor. Infos: Tel. 986 08 370; lvberlin@nabu-berlin.de)
Brandenburg:
- 14. Mai, 9-11.30 Uhr; Finsterwalde; Treffpunkt: am Wasserturm. Vogelstimmen-Exkursion unter Leitung von Karlheinz Krengel. Infos: Tel. 035322/30903; info@NABU-Finsterwalde.de)
- 15. Mai, 14-16 Uhr; Märkische Höhe (nahe Neuhardenberg), Internationales Fledermausmuseum Julianenhof. Vogelbeobachtung im Museumsgarten. Infomaterial und Ferngläser im Museum erhältlich, Eintritt frei. Infos: 033437/15256, fledermausmuseum@freenet.de)
Stunde der Gartenvögel 2016 mit Gewinnspiel
Die Zählaktion ist nicht nur spannend für die Teilnehmer und wichtig für die Naturschützer – man kann mit etwas Glück auch ein Volkswagen Trekking-Bike (Wert: 730 Euro), ein Fernglas Trinovid 8×20 BCA (Wert: 420 Euro), Gutscheine des Kosmos-Verlages und weitere Preise wie Insektenhotels, Fledermausquartiere, Nützlingswaben für Mauerbienen und Kosmos-Bücher gewinnen. Es lohnt sich also aus vielen Gründen, bei der Stunde der Gartenvögel 2016 mitzumachen.