Kategorien
Allgemein Park & Platz Termine Wildes Berlin

Hanami: Kirschblütenfest in den Gärten der Welt

„Sakura“ nennen die Menschen in Japan die alljährliche Kirschblüte. Es ist die Zeit, in der sich die Hänge überall im Land rosa färben und es niemanden zuhause hält. Und es ist die Zeit, in der Hanami, das Kirschblütenfest, gefeiert wird. In diesem Jahr auch in Berlin: in den Gärten der Welt.

Loading

Teilen:
Kategorien
Allgemein Termine Wald Wildes Berlin

„Gesunde Wälder für gesunde Menschen“ zum Tag des Waldes

Am 21. März ist Tag des Waldes – ein Ereignis, mit dem alljährlich auf die globale Waldvernichtung aufmerksam gemacht werden soll. In den 1970er Jahren wurde der Tag von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung aufmerksam zu machen.

Loading

Teilen:
Kategorien
Allgemein Wildes Berlin

Anspruchsloser Neubürger: das Vierblättrige Nagelkraut

Das Vierblättrige Nagelkraut gehört zu den Pflanzen, die man meist erst bemerkt, wenn man darauftritt. Falls man sie überhaupt wahrnimmt. Das Gewächs, das vom Bochumer Botanischen Verein zur Stadtpflanze des Jahres 2023 gekürt wurde, wächst in Pflaster-Ritzen und ist auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar. Wildes Berlin stellt den Neubürger aus dem Mittelmeerraum vor.

Loading

Teilen:
Kategorien
Allgemein Park & Platz Wasser Wildes Berlin

Die Frühlings-Seidenbiene ist Wildbiene des Jahres 2023

Von wegen „Biene ist Biene“! Es gibt unzählige unterschiedliche Arten an Wildbienen – einige davon wurden in diesem Blog schon vorgestellt. Um auf sie aufmerksam zu machen, wählt der Arbeitskreis Wildbienen-Kataster im Entomologischen Verein Stuttgart 1869 e.V. alljährlich die „Wildbiene des Jahres“. 2023 ist es die Frühlings-Seidenbiene. Es ist nicht leicht, sie zu bestimmen, denn sie hat zumindest auf den ersten Blick große Ähnlichkeit mit der Honigbiene.

Loading

Teilen:
Kategorien
Allgemein Park & Platz Wildes Berlin

Stunde der Wintervögel 2023: Die Ergebnisse der Vogelzählung

Die Beobachtungen sind gemeldet, die Ergebnisse der Stunde der Wintervögel 2023 stehen fest. Dabei wurde der Trend, der sich schon am Wochenende der Vogelzählung angedeutet hatte, bestätigt: Im Schnitt waren weniger Vögel an den Futterstellen zu sehen. Das gilt vor allem für Waldvogelarten, aber auch für Wintergäste aus dem Norden.

Loading

Teilen: