Kategorien
Park & Platz Wildes Berlin

Widderchen fliegen auf violette Blüten

Es gibt Blumen, die ganze Heerscharen von Insekten anlocken. Diese hier kann man vor lauter Schmetterlingen kaum erkennen – es müsste eine Acker-Witwenblume sein, die von gleich sieben Widderchen heimgesucht wird. Es ist ein Bild mit Seltenheitswert, denn die hübschen Falter sind in der Natur in Berlin und Brandenburg nicht häufig zu sehen.

Widderchen werden auch Blutströpfchen genannt

Widderchen, auch als Blutströpfchen bekannt, gehören zu den Nachtfaltern, und einige Arten kann man sogar in den Tropen sehen. Typisch sind die schwarzglänzenden Flügel mit  ihren roten Flecken, die den Spitznamen Blutströpfchen erklären. Mir sind die Insekten bisher hauptsächlich auf violetten Blüten aufgefallen, für die sie offenbar eine besondere Vorliebe haben.

Tagaktive Nachtfalter

Nachtaktiv sind die meisten Widderchen-Arten übrigens nicht, obwohl sie, wie gesagt, zu den Nachtfaltern gehören. Man sieht sie meistens am Nachmittag auf Wiesen, die diese Bezeichnung noch verdienen – bewachsen mit Disteln, Witwenblumen, Taubenskabiosen und anderen Blumen.

Gefährdung durch intensive Landwirtschaft

Obwohl sie eine Vorliebe für violette Blüten haben, fliegen die Insekten auch andere Blumen an.  Aber sie bleiben meist ihrem Lebensraum treu und sind deshalb gute Bioindikatoren – Lebewesen, die auf (menschliche) Einflüsse reagieren. Verschwindet eine solche Art aus dem bisherigen Lebensraum, zeigt dies, dass etwas nicht stimmt. Bei den Widderchen droht Gefahr durch stickstoffhaltige Düngemittel und intensive Bewirtschaftung von Wiesen.

Ganze Gruppen an einer einzigen Blüte

Streitsüchtig scheinen die kleinen Schmetterlinge nicht zu sein. Einträchtig saugen manchmal ganze Scharen von ihnen an einer einzigen Blüte. Sie lassen sich auch von fotografierenden Bewunderern kaum stören und fliegen erst auf, wenn man ihnen sehr nahe kommt.

Widderchen warnen Fressfeinde mit ihrer Signalfarbe

Die auffällige Farbe der Insekten ist übrigens kein Zufall. Sie signalisiert Fressfeinden: Vorsicht, ich bin giftig! Und das ist kein Trick: Einige Arten enthalten sogar Blausäure. Prompt hat sich die Natur etwas einfallen lassen: Es gibt andere Schmetterlinge, die das Aussehen der Widderchen imitieren, um Feinde abzuschrecken. Und? Diese Form der Täuschung funktioniert! Meistens…

Das könnte Sie auch interessieren:

Grünwidderchen

Sumpfhornklee-Widderchen

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert