Die Saat-Esparsette ist eine Pflanze, die sich unsichtbar machen kann – und das, obwohl sie wirklich auffällig ist. Aber irgendwie verschmilzt sie mit ihrer Umgebung. Aber es lohnt sich, nach ihr Ausschau zu halten, denn sie ist wunderschön. Und hat außerdem erstaunliche Fähigkeiten.
Die Saat-Esparsette wird bis 90 Zentimeter hoch
Das Gewächs gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (hatte ich schon mal erwähnt, dass es die Biologen kompliziert lieben?). Es ist meist kniehoch, kann aber auch schon mal 90 Zentimeter Höhe erreichen.
Vorliebe für Halbtrockenrasen
Die Pflanze hat eine Vorliebe für Magerwiesen, Kalk- und Halbtrockenrasen, mag Wegränder und Böschungen. Häufig ist sie allerdings nicht. Das Foto ist in Thüringen entstanden, wo sie an einigen Stellen in Gruppen wächst.
Rosafarbene Blütentrauben
Die kleinen,, länglichen Fiederblätter der Saat-Esparsette sind typisch für Hülsenfrüchtler. Das Auffälligste aber sind die rosafarbenen, dunkel geäderten Blütentrauben, die nach oben spitz zulaufen. Blütezeit ist von Mai bis Juli.
Insekten lieben das Gewächs
Bei Insekten wie Schmetterlingen, Schwebfliegen und kurzrüsseligen Bienen ist die Pflanze begehrt, denn sie bietet reichlich Nektar und ebenso viel Pollen. Das macht sie, genauso wie beispielsweise die Phacelia, zur begehrten Bienenfutterpflanze.
Einwanderin aus dem Süden
Ursprünglich stammt die Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) aus Südosteuropa und wurde von dort als eiweißreiche Futterpflanze nach Mitteleuropa gebracht. Pferde und Kühe fressen die Pflanze sehr gerne und sie wird auch als Trockenfutter genutzt. Dass sie nebenbei noch Tannine enthält, die Tiermägen von Schädlingen befreien, ist eine weiter außergewöhnliche Eigenschaft der Saat-Esparsette.
Die Saat-Esparsette verbessert den Boden
Wertvoll ist sie aber auch für den Boden. Denn an ihren Wurzeln sitzen Knöllchen mit Bakterien, die Stickstoff bilden und so den Boden verbessern – ähnlich wie Klee und Luzerne. Ziemlich eindrucksvoll für eine Pflanze, die sich unsichtbar machen kann! Übrigens eignet sich die Saat-Esparsette auch als Gartengewächs. Saatgut, am besten in Bio-Qualität, gibt es in guten Gartencentern und online, z.B. bei Bingenheimer Saatgut.