Kategorien
Allgemein Park & Platz Wildes Berlin

Der Efeu-Ehrenpreis kann sich unsichtbar machen

Der Efeu-Ehrenpreis gehört zu den Pflanzen, die man wirklich sehr leicht übersieht. Kein Wunder, denn die Blüte ist wirklich winzig. Dabei ist das Gewächs ziemlich häufig.

Der Efeu-Ehrenpreis blüht nur bei Sonnenschein

Wer nach dem Efeu-Ehrenpreis sucht, sollte sich einen sonnigen Tag aussuchen, denn bei Regen bleiben die Blüten geschlossen, was die bis zu 30 Zentimeter hohe (die meist nicht in die Höhe, sondern am Boden entlang wächst) Pflanze dann wirklich unsichtbar macht. Bevorzugte Standorte sind Brachen, Äcker und Wegränder mit lockeren, nährstoffreichen Lehmböden. Blütezeit ist von März bis Mai.

Lila Blütenblätter

Auffällig sind die dreieckigen Kelchblätter, die auffällig behaart sind (au dem Foto ist das gut zu sehen). Die vier Blütenblätter sind lila bzw. hellblau und spitz zulaufend. Bestäubt werden sie von Bienen und ihren Verwandten, aber auch Selbstbestäubung ist häufig, was daran liegt, dass die Staubbeutel in der Blüte geöffnet sind und die Narbe umschließen.

Woher die Pflanze den Namen hat

Die Laubblätter des Efeu-Ehrenpreises (Veronica hederifolia) haben die Form kleiner (behaarter) Efeublätter, was den Namen der Pflanze erklärt.

Das Geheimnis des Elaiosoms

Nach der (Selbst-)Bestäubung bilden sich die Früchte – winzige Kugeln, in denen bis zu drei Millimeter lange Samen heranwachsen. Die sind gelb und haben die Form kleiner Schüsseln.

Regen und Ameisen als Samen-Verbreiter

Sie verbreiten sich durch Regen, werden aber auch von Ameisen davongetragen: Die Tiere interessieren sich für das sogenannte Elaiosom, ein Anhängsel des Samens, das viel Fett enthält. Sie tragen Frucht und Elaiosom in ihre Bauten, lösen das Anhängsel und schleppen den Samen dann wieder nach draußen.

Efeu-Ehrenpreis und seine Verwandten

Der Efeu-Ehrenpreis gehört zur Gattung der Ehrenpreise und der Familie der Wegerichgewächse. Was ihn nicht nur zum Verwandten des bekannten Gamander-Ehrenpreises macht. Auch Zimbelkraut, Löwenmaul, Leinkraut, Fingerhut, Spitzwegerich und Breitwegerich sind, auch wenn sie nur wenig Ähnlichkeit mit ihm haben, mit ihm verwandt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ähriger Ehrenpreis

Loading

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert