Dass Rabenvögel überaus intelligent sind, ist ja nicht neu. Beliebter werden Raben, Elstern, Krähen und ihre& Co. deshalb aber nicht, denn ihnen haftet vollkommen zu Unrecht der Mythos des Bösen an. Grund genug, sich mal mit einer der weniger bekannten Arten zu befassen: der Dohle.
Die Dohle ist kleiner als die Krähe
Der Vogel ist wesentlich kleiner als die Krähe und hat zudem einen gedrungenen Körperbau und einen kurzen Schnabel. Dohlen sind überwiegend schwarz, aber Hinterkopf und Kopfseiten haben eine graue Färbung. Auch am Bauch sind die Vögel eher grau als schwarz.
Gesellige Rabenvögel
An ihrem Ruf „jakjakjak“ kann man Dohlen ganz gut erkennen. Und den hört man häufig, wenn Dohlen zu sehen sind – die Tiere sind nämlich sehr gesellig und unterhalten sich gerne mit ihren Artgenossen. Wer sie sehen möchte, sollte in die Kronen hoher Bäume gucken. Oder auf den Boden, wo die Vögel mit leicht hektischem Gang nach Insekten, Würmern, Schnecken und Larven suchen. Manchmal sieht man sie auch auf dem Rücken von Schafen, wo sie den Job des Parasiten-Vertilgers übernehmen.
Im Winter lebt der Vogel vegetarisch
Auch Aas gehört gelegentlich auf den Speiseplan der Dohle, und im Winter ernährt sie sich von Samen und Früchten. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Wälder mit hohem Altholz-Bestand, Weideland sowie Steinbrüche und Parks mit alten Bäumen. Das mit den Bäumen lässt sich leicht erklären: Die Dohle ist ein Höhlenbrüter, der seinen Nachwuchs gerne in Spechthöhlen groß zieht und häufig Brutkolonien bildet. Felslöcher oder Nischen in Gebäuden nimmt sie aber auch gerne an. Übrigens bleibt ein Dohlenpaar zeitlebens zusammen. Oft sieht man die Vögel, die gern in Gruppen leben, auch zusammen mit Saatkrähen.
Vogel des Jahres 2012
Obwohl die Dohle mit vielen Wetterbedingungen gut zurecht kommt (nur die großen Extreme meidet sie), ist sie nicht sehr häufig. Das liegt am Verschwinden von Lebensräumen – wenn Altholz gefällt und alte Bauwerke saniert oder abgerissen werden, verschwindet der Vogel ganz schnell. Auch der Einsatz von Pestiziden auf Feldern vertreibt ihn – dabei ist er selbst ein ganz ausgezeichneter (und nebenwirkungsfreier) Schädlingsvertilger, über dessen Gegenwart man sich also sehr freuen sollte. Um auf sein Schicksal aufmerksam zu machen, wurde er 2012 zum Vogel des Jahres gekürt.
Natürlich gibt es auch Fressfeinde, die den Bestand der Vogelart senken, etwa der Wanderfalke, der Waldkauz oder das Mauswiesel. Jungvögel haben oft mit sehr kalten Wintern zu kämpfen.
Als Unglücksbotin verfolgt
Leider macht der Dohle auch der schlechte Ruf der Rabenvögel zu schaffen. Sie sei diebisch und geschwätzig, hieß es schon in alten Zeiten, und sie sei mit Hexen im Bunde. Weil sie einen so melodiösen Ruf hat, wurde sie außerdem früher manchmal im Käfig gehalten (was heute glücklicherweise verboten ist). Ganz so stark verfolgt wie etwa Rabe, Krähe und Elster wurde die Dohle allerdings nicht. Das mag daran liegen, dass sie kleiner ist und auch vegetarisch leben kann.
Konrad Lorenz liebte die Dohle
Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz, der sich viel mit der Dohle beschäftigt hat, veröffentlichte viele Studien über ihre Lernfähigkeit, die Intelligenz und das eindrucksvolle Sozialleben und trug so ein bisschen mit dazu bei, den schlechten Ruf der Dohle zu verbessern.
Wer der Dohle helfen will, sollte sich für den Erhalt von Altholzbeständen in Parks und Wäldern einsetzen. Außerdem gibt es spezielle Dohlen-Nistkästen, die man über den Nabu oder den Landesverband für Vogelschutz Bayern (LBV) beziehen kann.
Eine Antwort auf „Gesellig und schlau: die Dohle“
Die Dohle brütet bundesweit auch gerne in Schornsteinen und hat damit Schornsteine verstopft. Als Schornsteinfeger habe ich zahlreiche Nester beseitigen müssen, um die Wrasen- und Gasschornsteine frei zu machen. In die Schornsteinköpfe wurden dann Dohlengitter eingelegt, so dass der Zugang für Höhlenbrüter versperrt, der freie Abzug für Abgase etc. gewährleistet war.
Ich errinne zugleich an das Buch „Gute Nacht Jacob“, in dem die Geschichte um eine handzahme, sprachbegabte Dohle beschrieben wird.